Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2024; 19(04): 64-69
DOI: 10.1055/a-2299-5640
DOI: 10.1055/a-2299-5640
Praxis
Therapie
Segmenttherapie: Dermatom als Schlüssel
Über das Segment zum Organ: Störfelder, autonomes Nervensystem und Stoffwechsel durch NEURALTHERAPEUTISCHE INJEKTIONEN in das Dermatom regulieren
Summary
Die Segmenttherapie nutzt als Methode der Neuraltherapie die (insbesondere über Spinalnerven und Sympathikus) segmentale Verschaltung von Haut, Muskel, Knochen und Organ, um über Dermatome auf reflektorisch mit diesen verbundene Organe Einfluss zu nehmen. Die Behandlung nutzt 4 Grundprinzipien: segmentale Innervation, Palpation und Diagnose, Behandlung von Segmentdysfunktionen sowie die Injektion von Lokalanästhetika, zum Beispiel in Form einer Quaddelung im Dermatom. Zu den wichtigsten Indikationen zählen Rücken-, Kopf-, Muskel-, Narben- und Gelenkschmerzen, aber auch Verdauungsstörungen oder wie im vorgestellten Fall Folgen einer Cholezystektomie.
Keywords
Segmenttherapie - Dermatom - Störfeld - autonomes Nervensystem - Neuraltherapie - Spinalnerv - Sympathikus - Verschaltung - Haut - Muskel - Knochen - Organ - reflektorisch - segmental - Innervation - Palpation - Segmentdysfunktion - Lokalanästhetika - Quaddelung - Schmerz - Schmerzbehandlung - Narbe - Verdauungsstörung - Cholezystektomie - polysegmental - Wirbelsäule - Projektion - Myotom - Viszerotom - Sklerotom - Maximalpunkt - Triggerpunkt - Leber - Galle - manuellPublication History
Article published online:
04 July 2024
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG
-
Literatur
- 1 Barop H. Lehrbuch und Atlas Neuraltherapie. Stuttgart: Haug; 2014
- 2 Fischer L. Neuraltherapie – Neurophysiologie, Injektionstechnik und Therapievorschläge. Stuttgart: Haug; 2014