Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2024; 21(02): 121-131
DOI: 10.1055/a-2305-1459
Wissenschaftliche Arbeit

Die Behandlung in zertifizierten Brustkrebszentren verbessert die Überlebenschancen von Patient*innen mit Brustkrebs

Evidenz versorgungsnaher Daten aus der WiZen-StudieTreatment in Certified Breast Cancer Centers Improves Chances of Survival of Patients with Breast CancerEvidence Based on Health Care Data from the WiZen Study
Olaf Schoffer
1   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Dresden, Germany (Ringgold ID: RIN9169)
,
Pauline Wimberger
2   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Dresden, Germany
3   National Center of Tumor Diseases (NCT) Dresden, Dresden
,
Michael Gerken
4   Tumorzentrum Regensburg, Zentrum für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung der Universität Regensburg, Regensburg, Germany (Ringgold ID: RIN9147)
,
Veronika Bierbaum
1   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Dresden, Germany (Ringgold ID: RIN9169)
,
Christoph Bobeth
1   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Dresden, Germany (Ringgold ID: RIN9169)
,
Martin Rößler
1   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Dresden, Germany (Ringgold ID: RIN9169)
,
Patrik Dröge
5   Wissenschaftliches Institut der AOK, Berlin, Germany
,
Thomas Ruhnke
5   Wissenschaftliches Institut der AOK, Berlin, Germany
,
Christian Günster
5   Wissenschaftliches Institut der AOK, Berlin, Germany
,
Kees Kleihues-van Tol
6   Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.V., Berlin, Germany
,
Theresa Link
2   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Dresden, Germany
3   National Center of Tumor Diseases (NCT) Dresden, Dresden
,
Anton Scharl
7   Onkologische Fachklinik Bad Trissl, Oberaudorf, Germany
,
Elisabeth C. Inwald
8   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Lehrstuhl der Universität Regensburg, Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg, Germany
,
9   Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs und Centrum für Integrierte Onkologie, Universität zu Köln, Köln, Germany (Ringgold ID: RIN14309)
,
Thomas Papathemelis
10   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum St. Marien Amberg, Amberg, Germany
,
Olaf Ortmann
8   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Lehrstuhl der Universität Regensburg, Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg, Germany
,
Monika Klinkhammer-Schalke
4   Tumorzentrum Regensburg, Zentrum für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung der Universität Regensburg, Regensburg, Germany (Ringgold ID: RIN9147)
6   Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.V., Berlin, Germany
,
Jochen Schmitt
1   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Dresden, Germany (Ringgold ID: RIN9169)
› Author Affiliations
Supported by: Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) Förderkennzeichen 01VSF17020

Clinical Trial: Registration number (trial ID): NCT04334239, Trial registry: ClinicalTrials.gov, Type of Study:

Zusammenfassung

Einleitung

Zertifizierte Brustkrebszentren bieten spezifische Qualitätsstandards für die Struktur, Diagnostik und Behandlungsverfahren, beispielsweise der Mammachirurgie, medikamentösen Tumortherapie, Strahlentherapie und psychosozialen Unterstützung, mit dem Ziel, die Behandlungsergebnisse für Brustkrebspatient*innen zu verbessern. Die Frage ist jedoch, ob Patient*innen mit primärem Brustkrebs ein längeres Überleben haben, wenn sie in einem zertifizierten Brustkrebszentrum behandelt werden, im Vergleich zur Behandlung außerhalb dieser Zentren.

Methoden

Wir verwendeten patient*innenspezifische Informationen (demografische Merkmale, Diagnosen, Behandlungen) aus den Daten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und klinischer Krebsregister (KKR) für den Zeitraum 2009–2017 sowie Krankenhausmerkmale aus den Standardisierten Qualitätsberichten. Wir untersuchten mittels multivariabler Cox-Regressionen Unterschiede im Überleben zwischen Patient*innen, die in Kliniken mit und ohne Zertifizierung als Brustkrebszentrum der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) behandelt wurden.

Ergebnisse

Die Stichprobe umfasste 143720 (GKV-Daten) bzw. 59780 (KKR-Daten) Patient*innen mit Brustkrebs, die in 1010 Krankenhäusern behandelt wurden (280 DKG-zertifiziert, 730 nicht DKG-zertifiziert). 63,5% (GKV-Daten) bzw. 66,7% (KKR-Daten) der Patient*innen wurden in DKG-zertifizierten Brustkrebszentren behandelt. Cox-Regressionen für das Gesamtüberleben, bei denen Patienten- und Krankenhausmerkmale berücksichtigt wurden, ergaben ein signifikant niedrigeres Sterberisiko für Patient*innen, die in DKG-zertifizierten Brustkrebszentren behandelt wurden (GKV-Daten: HR = 0,77, 95%-KI = 0,74–0,81; KKR-Daten: HR = 0,88, 95%-KI = 0,85–0,92). Dieses Ergebnis blieb auch in mehreren Sensitivitätsanalysen stabil, einschließlich stratifizierter Schätzungen für Untergruppen von Patient*innen und Krankenhäusern. Für das rezidivfreie Überleben war der Effekt noch stärker ausgeprägt (KKR-Daten: HR = 0,78, 95%-KI = 0,74–0,82).

Schlussfolgerungen

Patient*innen, die von einem interdisziplinären Team in einem DKG-zertifizierten Brustkrebszentrum behandelt wurden, wiesen ein deutlich und statistisch signifikant verbessertes Überleben auf. Die Zertifizierung ist somit ein wirksames Mittel zur Verbesserung der Versorgungsqualität, und es sollten mehr Patient*innen in zertifizierten Brustkrebszentren behandelt werden.

Abstract

Introduction

Certified breast cancer centers offer specific quality standards in terms of their structure, diagnostic and treatment approaches with regards to breast surgery, drug-based cancer therapy, radiotherapy, and psychosocial support. Such centers aim to improve treatment outcomes of breast cancer patients. The question investigated here was whether patients with primary breast cancer have a longer overall survival if they are treated in a certified breast cancer center compared to treatment outside these centers.

Methods

We used patient-specific data (demographics, diagnoses, treatments) obtained from data held by mandatory health insurance companies (gesetzliche Krankenversicherung, GKV) and clinical cancer registries (KKR) for the period 2009–2017 as well as hospital characteristics recorded in standardized quality reports. Using multivariable Cox regression analysis, we investigated differences in survival between patients treated in hospitals certified as breast cancers centers by the German Cancer Society (DKG) and patients treated in hospitals which had not been certified by the DKG.

Results

The sample population consisted of 143720 (GKV data) and 59780 (KKR data) patients with breast cancer, who were treated in 1010 hospitals across Germany (280 DKG-certified, 730 not DKG-certified). 63.5% (GKV data) and 66.7% (KKR data) of patients, respectively, were treated in DKG-certified breast cancer centers. Cox regression analysis for overall survival which included patient and hospital characteristics found a significantly lower mortality risk for patients treated in DKG-certified breast cancer centers (GKV data: HR = 0.77, 95% CI = 0.74–0.81; KKR data: HR = 0.88, 95% CI = 0.85–0.92). This result remained stable even after several sensitivity analyses including stratified estimates for subgroups of patients and hospitals. The effect was even more pronounced for recurrence-free survival (KKR data: HR = 0.78, 95% CI = 0.74–0.82).

Conclusions

Patients who are treated by an interdisciplinary team in a DKG-certified breast cancer had clear and statistically significantly better survival rates. Certification is therefore an effective means of improving the quality of care, and more patients should be treated in certified breast cancer centers.

Zusatzmaterial



Publication History

Received: 14 August 2023

Accepted after revision: 16 November 2023

Article published online:
23 May 2024

© 2024. The Author(s). This article was originally published by Thieme in Geburtsh Frauenheilk 2024; 84: 153–163 as an open access article under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany