RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2307-1394
Entwicklung und Bedeutung der Geriatrie im Spiegel der Deutschen Medizinischen Wochenschrift
Development and significance of geriatrics as reflected in the Deutsche Medizinische Wochenschrift
Die „Deutsche Medizinische Wochenschrift“ (DMW) ist eine der ältesten und angesehensten medizinischen Fachzeitschriften in Deutschland. Seit ihrer Gründung im Jahr 1875 hat sie eine zentrale Rolle in der Verbreitung medizinischer Forschung und Praxis gespielt. Ihre Bedeutung für die Geriatrie ist weitreichend. Die DMW hat nicht nur zur Verbreitung neuer Forschungsergebnisse und Behandlungsmethoden beigetragen, sondern auch die Entwicklung und Anerkennung der Geriatrie als eigenständiges medizinisches Fachgebiet gefördert.
Abstract
The „Deutsche Medizinische Wochenschrift“ (DMW) is one of the oldest and most respected medical journals in Germany. Since its foundation in 1875, it has played a central role in the dissemination of medical research and practice. Its significance for geriatrics is far-reaching. The DMW has not only contributed to the dissemination of new research findings and treatment methods, but has also promoted the development and recognition of geriatrics as an independent medical specialty.
Schlüsselwörter
DMW - Geriatrie - Multimorbidität - interdisziplinäre Zusammenarbeit - Frailty-ManagementPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
04. Dezember 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Pauli C. Ueber die durch das höhere Alter bedingte Dysurie und Strangurie. Dtsch Med Wochenschr 1887; 13: 523 Zugriff am 16. Oktober 2024 unter: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0029–1197771
- 2 Nissen R. Chirurgie im Alter. Dtsch Med Wochenschr 1953; 78: 1651-1654
- 3 Nasher IL. Geriatrics. N Y Med J 1909; 90: 358-359
- 4 Tsourdi E, Nees JA, Hofbauer LC. Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei geriatrischen Patienten. Dtsch Med Wochenschr 2020; 145: 728-732
- 5 Rapp K, Becker C, Todd C. et al. The association between orthogeriatric co-management and mortality following hip fracture – an observational study of 58 000 patients from 828 hospitals. Dtsch Ärztebl Int 2020; 117: 53-59
- 6 Statistisches Bundesamt. Krankenhäuser nach Fachabteilungen (20. August 2019). Zugriff am 16. Oktober 2024 unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/krankenhaeuser-fa.html
- 7 Meisel M, Müller-Werdan U. Geriatrie 2010. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135: 1326-1329
- 8 Sieber CC. Welche medizinische Evidenz ist im Alter adäquat?. Dtsch Med Wochenschr 2015; 140: 1795-1796
- 9 Deutsche Forschungsgemeinschaft. Nachwuchsakademie „GeroPlan: Perspektiven für eine interdisziplinäre Alternsforschung“ der DFG startet (3. April 2024). Zugriff am 16. Oktober 2024 unter: https://www.dfg.de/de/aktuelles/neuigkeiten-themen/info-wissenschaft/2024/ifw-24–32
- 10 European Academy for Medicine of Ageing (EAMA). Welcome to EAMA. Zugriff am 16. Oktober 2024 unter: https://www.eama.eu/en
- 11 Verri FM, Dallmeier D, Kumlehn B. et al. Notwendigkeit eines multidimensionalen Assessments bei Frailty. Dtsch Med Wochenschr 2024; 149: 23-29
- 12 Lübke N. Besonderheiten geriatrischer Rehabilitation, Zielgruppe, Angebot, Zugang. Dtsch Med Wochenschr 2022; 147: 973-980
- 13 Lemhöfer C, Appel KS, Häuser W. et al. Post-COVID: Alles eine Frage der Definition. Dtsch Med Wochenschr 2022; 147: 1391-1397
- 14 Vogelmeier C, Floege J, Gamstätter T. Perspektiven 2025 – ein Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Dtsch Med Wochenschr 2019; 144: 207-212
- 15 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ältere Menschen und Digitalisierung. Erkenntnisse und Empfehlungen des Achten Altersberichts. Zugriff am 16. Oktober 2024 unter: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/159704/3dab099fb5eb39d9fba72f6810676387/achter-altersbericht-aeltere-menschen-und-digitalisierung-data.pdf
- 16 Fachübergreifender Ausschuss Alter und Technik der DGGG. Den digitalen Wandel im höheren Lebensalter in Deutschland gestalten – Jetzt oder nie: ein Positionspapier des FA Alter und Technik der DGGG. Zugriff am 16. Oktober 2024 unter: https://fa-alter-technik.de/positionspapier-des-fa/
- 17 Welz-Barth A, Hader C. Geriatrisches Assessment. Dtsch Med Wochenschr 2007; 132: 827-836
- 18 Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e.V. (DGG). S3-Leitlinie Umfassendes Geriatrisches Assessment (Comprehensive Geriatric Assessment, CGA) bei hospitalisierten Patientinnen und Patienten. Langversion 1.1, 2024. AWMF-Registernummer: 084–003. Zugriff am 16. Oktober 2024 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/084–003
- 19 Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e.V. (DGG). S1-Leitlinie Geriatrisches Assessment der Stufe 2. Living Guideline. Version 11.01.2024. AWMF-Registernummer 084–002LG. Zugriff am 16. Oktober 2024 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/084–002LG
- 20 Dossier, DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift; Ausgabe 01/02, 2024. Editorial Dtsch Med Wochenschr 2024; 149 (01) 23-29
- 21 Bauer JM, Denkinger M, Polidori MC. et al. Frailty-Management – jetzt!. Dtsch Med Wochenschr 2024; 149: 1-2
- 22 Kraft JW. Stellenwert der ambulanten Geriatrie. Dtsch Med Wochenschr 2017; 192: 794-798
- 23 Sieber C. COVID-19 aus Sicht der Geriatrie. Dtsch Med Wochenschr 2020; 145: 1039-1043
- 24 Bauer JM, Sieber CC. Geriatrie 2007. Dtsch Med Wochenschr 2007; 132: 1414-1416
- 25 Simm A. Geriatrie: eine Einführung aus gerontologischer Sicht. Dtsch Med Wochenschr 2011; 136: 2549-2553