Diabetologie und Stoffwechsel 2024; 19(S 02): S279-S289
DOI: 10.1055/a-2312-0420
DDG-Praxisempfehlung

Diabetes, Sport und Bewegung

Katrin Esefeld
1   Präventive und Rehabilitative Sportmedizin, Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, München, Deutschland
2   Deutsches Zentrum für Herzkreislaufforschung (DZHK), partner site Munich Heart Alliance (MHA), München, Deutschland
,
Stephan Kress
3   AG Diabetes, Sport und Bewegung der DDG, Berlin, Deutschland
4   Medizinische Klinik Vinzentius-Krankenhaus Landau, Landau, Deutschland
,
Meinolf Behrens
5   AG Diabetes, Sport und Bewegung der DDG, Berlin, Deutschland
6   Diabeteszentrum Minden, Minden, Deutschland
,
Peter Zimmer
7   AG Diabetes, Sport und Bewegung der DDG, Berlin, Deutschland
,
Michael Stumvoll
8   Medizinische Klinik und Poliklinik III, Universitätsklinik Leipzig, Leipzig, Deutschland
,
Ulrike Thurm
9   AG Diabetes, Sport und Bewegung der DDG, Berlin, Deutschland
,
Bernhard Gehr
10   AG Diabetes, Sport und Bewegung der DDG, Berlin, Deutschland
11   m&i-Fachklinik Bad Heilbrunn, Bad Heilbrunn, Deutschland (Ringgold ID: RIN62559)
,
Martin Halle
12   Präventive und Rehabilitative Sportmedizin, Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, München, Deutschland
13   Deutsches Zentrum für Herzkreislaufforschung (DZHK), partner site Munich Heart Alliance (MHA), München, Deutschland
14   AG Diabetes, Sport und Bewegung der DDG, Berlin, Deutschland
,
Christian Brinkmann
15   AG Diabetes, Sport und Bewegung der DDG, Berlin, Deutschland
16   Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln, Köln, Deutschland
17   IST Hochschule Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
› Author Affiliations
Preview
Aktualisierungshinweis

Die DDG-Praxisempfehlungen werden regelmäßig zur zweiten Jahreshälfte aktualisiert. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie jeweils die neueste Version lesen und zitieren.

Inhaltliche neuerungen gegenüber der Vorjahresfassung

Neuerung 1: Aktualisierung der Bewegungsempfehlungen für ein optimales Bewegungspensum gemäß den Empfehlungen der American Diabetes Association (ADA) für das Jahr 2024

Begründung: Empfehlungen der neu erschienenen Guidelines der ADA 2024 werden nun berücksichtigt.

Stützende Quellenangabe: [1]

Neuerung 2: Hinweis, dass Phasen des Menstruationszyklus für Überlegungen zur Anpassungen der Insulindosis/Zusatzkohlenhydrate im Zusammenhang mit Sport als ein weiterer Faktor berücksichtigt werden sollten.

Begründung: Studien deuten an, dass Glukosedynamiken in Abhängigkeit vom Menstruationszyklus im Kontext von Sport und Bewegung unterschiedlich sein können.

Stützende Quellenangabe: [2]

Neuerung 3: Hinweis auf die Möglichkeit des Einsatzes digitaler Gesundheitsanwendungen (DIGA) für Lebensstilmodifikationen

Begründung: DIGA auf Rezept können Menschen mit Diabetes bei Lebensstilveränderungen unterstützen, um klinische Werte zu verbessern. Für einige DIGA wurde bereits ein Wirksamkeitsnachweis erbracht.

Stützende Quellenangabe: [3]

Neuerung 4: Aktualisierung der Empfehlungen zum Elektromyostimulations (EMS)-Training für Menschen mit Diabetes mellitus

Begründung: Gemäß der Empfehlung eines überarbeiteten Consensus-Reports (aufgrund neuerer Studien zur Effektivität und Sicherheit von EMS-Training) gilt Diabetes mellitus nun nicht mehr als absolute, sondern relative Kontraindikation für ein EMS-Training im kommerziellen Setting.

Stützende Quellenangabe: [4]

Neuerung 5: Erläuterung zum Einsatz von „Exercise snacks“ (Bewegungseinheiten von kurzer Dauer)

Begründung: Einige Studien deuten an, dass der Einsatz sogenannter „Exercise snacks“, die sich gut in den Alltag integrieren lassen, nützlich sein könnte, um den gesundheitsschädlichen Wirkungen langer Inaktivitätsphasen entgegenzuwirken und das Glukoseprofil zu verbessern.

Stützende Quellenangabe: [5] [6]

Neuerung 6: Hinweis zum optimalen Timing von Sport und Bewegung bei Menschen mit Typ-2-Diabetes mellitus

Begründung: Eine aktuelle Metastudie zeigt, dass zur Reduktion postprandialer Glukosespitzen Sport und Bewegung zeitnah nach dem Essen sinnvoller sind als vor dem Essen.

Stützende Quellenangabe: [7]

Bewegung ist für alle Formen des Diabetes mellitus eine der wichtigsten Maßnahmen, die Gesundheit zu erhalten. Durch Sport und Bewegung werden Anpassungs- und Reparaturmechanismen in verschiedenen Organsystemen und Zellen wie der Muskulatur, den Nerven, Gefäßen, im Immunsystem oder Gehirn ausgelöst, die helfen können, Krankheiten abzuwehren [8] [9] [10] [11].

Es muss dabei keine körperliche Höchstleistung erbracht werden. Belastungen nach dem Motto „Laufen ohne Schnaufen“ bringen bereits gute Gesundheitsergebnisse. Neben gezielten Bewegungsmaßnahmen wird als effektiver Ansatz auch die Ausweitung der Chancen für Bewegung im Rahmen der Alltagsaktivitäten empfohlen. Nach den Empfehlungen der American Diabetes Association (ADA) aus dem Jahr 2024 sollen sich Erwachsene mit Diabetes 150 Minuten und mehr in moderater Intensität pro Woche bewegen. Jüngere und körperlich fitte Patienten können sich auch intensiver belasten (Mindestempfehlung: 75 Minuten/Woche). Die Bewegung sollte verteilt sein auf mindestens 3 Tage, wobei nicht mehr als 2 bewegungsarme Tage hintereinander liegen sollten. Außerdem wird empfohlen, 2- bis 3-mal pro Woche Krafttraining durchzuführen, aber nicht an aufeinanderfolgenden Tagen. Sitzphasen sollen alle 30 Minuten unterbrochen werden. Für Ältere wird 2- bis 3-mal pro Woche zusätzlich Flexibilitäts- und Gleichgewichtstraining empfohlen. Auch alternative Sportarten wie Yoga und Tai-Chi können geeignet sein. Zur Adipositasbehandlung sind Bewegungsumfänge von 200 bis 300 Minuten pro Woche und ein Energiedefizit von ca. 500 bis 750 kcal/Tag anzustreben [1]. Für Kinder und Jugendliche gilt eine Empfehlung für moderate bis anstrengende Bewegung von mindestens 60 Minuten Dauer/Tag [1].

Diese Praxisleitlinie soll die pathophysiologischen Hintergründe und therapeutischen Optionen zur Bedeutung von körperlicher Aktivität in der Therapie des Diabetes mellitus in Grundzügen umreißen und praktische Empfehlungen für die Umsetzung bei Typ-1- und Typ-2-Patienten geben.



Publication History

Article published online:
21 November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany