Diabetologie und Stoffwechsel 2024; 19(S 02): S290-S296
DOI: 10.1055/a-2312-0452
DDG-Praxisempfehlung

Diabetes und Metabolische Dysfunktion-assoziierte Steatotische Lebererkrankung

Norbert Stefan
1   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg, Deutschland
2   Lehrstuhl für Klinisch-Experimentelle Diabetologie, Abteilung für Innere Medizin IV, Bereiche Endokrinologie, Diabetologie und Nephrologie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
3   Helmholtz Zentrum München, Pathophysiologie des Prädiabetes, Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM), Eberhard-Karls Universität Tübingen, Tübingen, Germany
,
Michael Roden
1   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg, Deutschland
4   Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), Leibniz Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutschland
5   Klinik für Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität und Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
› Institutsangaben
Preview
Aktualisierungshinweis

Die DDG-Praxisempfehlungen werden regelmäßig zur zweiten Jahreshälfte aktualisiert. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie jeweils die neueste Version lesen und zitieren.

Inhaltliche neuerungen gegenüber der Vorjahresfassung

Neuerung 1: Neue Nomenklatur und Kriterien der Steatotischen Lebererkrankung und Einführung der metabolischen Dysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD)

Begründung: Die neuen Empfehlungen zur neuen Nomenklatur für Fettlebererkrankungen beruhen auf einem internationalen Konsens ausgehend von den hepatologischen Fachgesellschaften American Association for the Study of Liver Diseases (AASLD, USA) und European Association for the Study of the Liver (EASL, Europa).

Stützende Quellenangabe: [9]

Neuerung 2: Neue Ergebnisse zu den pharmakologischen Phase-2- und -3-Therapiestudien werden aufgeführt.

Begründung: Damit wurden wichtige neue Erkenntnisse zur möglichen zukünftigen pharmakologischen Therapie der MASLD gewonnen.

Stützende Quellenangabe: [24] [27]



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
21. November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany