Bei 1–6° gelagerte Thrombozyten wiesen verglichen mit Raumtemperaturprodukten
eine reduzierte Zirkulationszeit und schnellere Clearance auf. Dem gegenüber
steht eine überlegene hämostatische Funktion, die besonders bei aktiven
Blutungen bedeutsam ist. Auf Initiative des US Army Blood Program erlaubte
die FDA deshalb 2019 eine Kaltlagerung ohne Agitation bis Tag 14. Die
internationale Studiengruppe überprüfte nun, wie sich das auf die
bakterielle Kontamination auswirkt und inokulierte unterschiedlich
hergestellte Konzentrate mit mesophilen und kältetoleranten Spezies.