Nuklearmedizin 2024; 63(04): 233-246
DOI: 10.1055/a-2319-8306
Continuing Medical Education

DGN-Handlungsempfehlung (S1-Leitlinie) – Version 3

Nuklearmedizinische Wächterlymphknotendiagnostik Stand: 11/2022 – AWMF-Registernummer 031-033Nuclear medicine procedure guideline for sentinel lymph node localizationWeitere Beteiligte
M. Schmidt
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Köln
,
M. Hohberg
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Köln
,
M. Felcht
2   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsmedizin Mannheim (Vertreter der DDG)
,
T. Kühn
3   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum Esslingen (Vertreter der DGGG – Mamma-Ca)
,
M. Eichbaum
4   Klinik für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Helios Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken Wiesbaden (Vertreter der DGGG – Genitaltumoren)
,
B. J. Krause
5   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Rostock
,
B. K. Zöphel
6   Klinik für Nuklearmedizin, Klinikum Chemnitz
,
J. Kotzerke
7   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Dresden
,
Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG), vertreten durch, Prof. Dr. M. Felcht (Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsmedizin Mannheim), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), vertreten durch, Prof. Dr. T. Kühn (Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum Esslingen) und, Prof. Dr. M. Eichbaum (Klinik für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Helios Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken Wiesbaden)› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die Autoren veröffentlichen eine Verfahrensanweisung zur szintigrafischen Lokalisation von Wächterlymphknoten beim malignen Melanom, beim Mammakarzinom, beim Penis- und Vulvakarzinom sowie bei Kopf-Hals-Tumoren und beim Prostatakarzinom. Wesentliche Ziele der szintigrafischen Wächterlymphknotendiagnostik bestehen in der Minimierung des Operationsausmaßes und der postoperativen Morbidität sowie der Optimierung der histopathologischen Aufarbeitung durch Fokussierung auf die relevanten Lymphknoten. Die Wächterlymphknotenszintigrafie trifft selbst keine Aussage zu einem evtl. tumorösen Befall und ist nicht indiziert, wenn bereits eine lymphogene (Ausnahme Prostata-Ca) oder Fernmetastasierung diagnostiziert ist. Es werden Vorgehensweisen zur Durchführung zusammengestellt, die zum Ziel haben, den oder die Wächterlymphknoten zuverlässig und mit hoher Nachweisrate typischerweise in einem frühen Stadium einer Tumorerkrankung zu detektieren. Neue Aspekte in dieser überarbeiteten Leitlinie sind neue Radiopharmaka wie Tilmanocept und Tc-99m-PSMA sowie die SPECT/CT, die besonders bei Genitaltumoren und im Kopf-Hals-Bereich die anatomische Orientierung erleichtert. Abgewertet wird die Bedeutung der initialen dynamischen Lymphszintigrafie beim Mammakarzinom. Die Strahlenexposition des Patienten/der Patientin ist so niedrig, dass Schwangerschaft keine grundsätzliche Kontraindikation darstellt. Bei Schwangerschaft wird bevorzugt ein 1-Tages-Protokoll eingesetzt. Aufgrund der sehr geringen Strahlenexposition von < 1 mSv/Jahr müssen auch Operateur, OP-Personal und Pathologe selbst bei häufiger Durchführung der Sentinel-Lymphonodektomie (SLNE) nicht als beruflich strahlenexponierte Personen geführt werden. Aspekte der Qualitätssicherung wurden neu aufgenommen (Szintigramm, Überprüfung der Messsonde, 6 h SLN-Kurs für Operateure, zertifizierte Brustzentren, Überprüfung durch die Ärztlichen Stellen).

Summary

The authors present a procedure guideline for scintigraphic detection of sentinel lymph nodes in malignant melanoma, in breast cancer, in penile and vulva tumors, in head and neck cancer, and in prostate carcinoma. Important goals of sentinel lymph node scintigraphy comprise reduction of the extent of surgery, lower postoperative morbidity and optimization of histopathological examination focussing on relevant lymph nodes. Sentinel lymph node scintigraphy itself does not diagnose tumorous lymph node involvement and is not indicated when lymph node or distant metastases have been definitely diagnosed before sentinel lymph node scintigraphy. Procedures are compiled with the aim to reliably localise sentinel lymph nodes with a high detection rate typically in early tumour stages. New aspects in this guideline are new radiopharmaceuticals such as tilmanocept and Tc-99m-PSMA and SPECT/CT allowing an easier anatomical orientation. Initial dynamic lymphoscintigraphy in breast cancer is of little significance nowadays. Radiation exposure is low so that pregnancy is not a contraindication for sentinel lymph node scintigraphy. A one-day protocol should preferentially be used. Even with high volumes of scintigraphic sentinel lymph node procedures surgeons, theatre staff and pathologists receive a radiation exposure < 1 mSv/year so that they do not require occupational radiation surveillance. Aspects of quality control were included (scintigraphy, quality control of gamma probe, 6 h SLN course for surgeons, certified breast centers, medical surveillance center).



Publication History

Article published online:
24 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany