Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2024; 52(03): 146-150
DOI: 10.1055/a-2322-8885
Original Article

Secondary secretory otitis media (SSOM) in 3 cats and 2 dogs

Sekundäre sekretorische Otitis media (SSOM) bei 3 Katzen und 2 Hunden
Riccarda Schuenemann
1   Small Animal Department, University of Leipzig
,
Gerhard Oechtering
1   Small Animal Department, University of Leipzig
› Author Affiliations
Preview

Abstract

Objective To describe secondary secretory otitis media (SSOM) due to obstruction of the nasopharyngeal opening of the auditory tube in cats and dogs and to characterize the effusion by macroscopic description, microscopic cytology and bacteriological analysis.

Material and Methods Three cats and 2 dogs with middle ear effusion and obstruction of the nasopharyngeal opening of the auditory tube detected on CT scans received myringotomy followed by macroscopic description, microscopic cytology and bacteriological analysis of the fluid obtained.

Results All animals had serous to mucoid middle ear effusions and, in 2 cases, large numbers of inflammatory cells and secondary infection. Causes of auditory tube dysfunction ranged from iatrogenic stents (2) to neoplasia (3). In the non-neoplastic cases, effusion resolved in all cases after removal of the underlying cause.

Conclusions and Clinical Relevance Obstruction of the nasopharyngeal opening of the auditory tube leads to accumulation of fluid within the middle ear in cats and dogs. If the cause of obstruction can be removed, fluid accumulation resolves. Fluid characteristics are comparable to middle ear effusions in pugs and French bulldogs. It is important to always examine the nasopharynx in cases of middle ear effusion to rule out SSOM.

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel Eine sekretorische Otitis media mit Paukenhöhlenerguss kann durch Obstruktionen der pharyngealen Öffnung der Eustachischen Röhre ausgelöst werden. Ziel dieser Arbeit war die makroskopische Beschreibung des Ergusses bei Katzen und Hunden sowie die mikroskopische und bakteriologische Analyse.

Material und Methoden Drei Katzen und 2 Hunde mit Paukenhöhlenergüssen und einer in der Computertomografie detektierten Obstruktion der nasopharyngealen Öffnung der Eustachischen Röhre wurden in die Studie eingeschlossen. Das per Myringotomie gewonnene Sekret wurde makroskopisch, zytologisch und bakteriologisch untersucht.

Ergebnisse In allen Fällen war das Sekret serös bis mukös. In 2 Fällen wurde eine hohe Anzahl an Entzündungszellen mit einer sekundären Infektion nachgewiesen. Ursachen für die Obstruktion der Eustachischen Röhre reichten von iatrogen durch einen nasopharyngealen Stent (2) bis zu Neoplasie (3). In allen nicht-neopastischen Fällen waren die Paukenhöhlenergüsse nach Entfernung der auslösenden Obstruktion reversibel.

Schlussfolgerungen und klinische Relevanz Eine Obstruktion der nasopharyngealen Öffnung der Eustachischen Röhre führt zu einem Flüssigkeitserguss im Mittelohr bei Hunden und Katzen. Wenn die Obstruktion behoben werden kann, sind diese Ergüsse reversibel. Analysen der Ergüsse gleichen denen bei brachyzephalen Hunden. Im Falle eines Paukenhöhlenergusses sollte immer auch der Nasopharynx untersucht werden, um eine sekundäre sekretorische Otitis media auszuschließen.



Publication History

Received: 26 May 2023

Accepted: 28 May 2024

Article published online:
26 June 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany