Zusammenfassung
Hintergrund Obwohl die Zahl der Medizinstudienplätze und Ärzt*innen in
Deutschland in den letzten 25 Jahren zugenommen hat, droht ein Ärzt*innenmangel.
Anhand der Ärztestatistiken der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) sowie der
Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) soll eine fachgebietsübergreifende
Analyse der bayerischen Arztzahlen über einen längeren Zeitraum vorgenommen
werden, um aktuelle Entwicklungen im zeitlichen Verlauf einordnen zu können
sowie Ansatzpunkte für die Gestaltung der medizinischen Versorgung zu gewinnen.
Die Kennzahlen wurden hinsichtlich der Verteilung der Ärzt*innen nach ambulantem
und stationärem Sektor sowie hinsichtlich der Entwicklung der
Angestelltenzahlen, des Beschäftigungsumfangs und der Geschlechterverteilung im
ambulanten Sektor analysiert.
Methoden Als Datengrundlage dienten die jährlich veröffentlichten und
zusammengeführten Ärztestatistiken der BLÄK von 2000 bis 2022 sowie die
ambulanten GKV-Abrechnungsdaten der niedergelassenen und angestellten Ärzt*innen
in Bayern von 2010 bis 2022, aufbereitet durch die KVB. Es wurden deskriptive
Analysen durchgeführt.
Ergebnisse Seit 2000 ist die Zahl der Ärzt*innen in Bayern im stationären
Setting um 83%, im ambulanten Setting um 35% angestiegen. In der Konsequenz sind
seit 2010 mehr Ärzt*innen im Krankenhaus als in der ambulanten Versorgung tätig
(2022: 28976 ambulant und 34243 stationär tätige Ärzt*innen). In der ambulanten
Versorgung geht der Trend in allen Fachgebieten weg von der Niederlassung und
Vollzeittätigkeit hin zur Anstellung und Teilzeittätigkeit. Angestellte
Ärzt*innen weisen einen durchschnittlich geringeren Beschäftigungsumfang auf als
selbstständige Ärzt*innen. Der Frauenanteil in der Ärzt*innenschaft ist
kontinuierlich gestiegen, wobei Ärztinnen im Vergleich zu Ärzten eher angestellt
und in Teilzeit tätig sind. Dennoch ist auch bei Ärzten heute in einigen
Fachgebieten eine Teilzeittätigkeit prominent vertreten.
Schlussfolgerungen Der fachgebietsübergreifende Trend hin zur Ausübung der
ärztlichen Tätigkeit in Anstellung und Teilzeit ist ungebrochen, sodass mehr
Personen nötig sind, um die Anzahl der aktuell verfügbaren Arztstunden über die
Zeit aufrechtzuerhalten. Neben Niederlassungsanreizen muss diesem Trend bei der
Planung der Versorgung Rechnung getragen werden. Gleichzeitig ist fraglich, ob
eine Steigerung von Medizinstudienplätzen ohne bedarfsgerechte Steuerung eine
geeignete Maßnahme gegen den Ärzt*innenmangel ist, wenn ein immer größerer
Anteil der Ärzt*innen langfristig in Kliniken tätig wird.
Abstract
Background Although the number of places at medical schools and physicians
in Germany has increased continuously over the past 25 years, there is a threat
of a shortage of physicians. Based on data from the Bavarian Medical Association
(BLÄK) and the Association of Statutory Health Insurance Physicians of Bavaria
(KVB), an analysis of the number of physicians in Bavaria over a longer period
of time was carried out in order to understand current developments and possible
starting points for the future organization of medical care. The figures were
analyzed with regard to the distribution of physicians by outpatient and
inpatient sector as well as with regard to the development of the number of
employees, the scope of employment and the gender distribution in the outpatient
sector.
Methods Data were taken from the annually published and systematically
compiled numbers of physicians from the BLÄK (2000 to 2022) as well as the
outpatient billing data of practicing and employed physicians in Bavaria (2010
to 2022), processed by the KVB. Descriptive analyses were performed.
Results Since 2000, the number of physicians in Bavaria has risen by 83%
in the inpatient setting and by 35% in the outpatient setting. As a result, more
physicians have been working in hospitals than in outpatient care since 2010. In
the outpatient setting the trend is moving away from establishing one’s own
practice and full-time work towards salaried and part-time employment. Employed
physicians have lower average working hours than self-employed physicians. The
proportion of women among physicians has steadily increased, with female
physicians more likely to be employed and working part-time compared with male
physicians. Nevertheless, part-time employment is also prominent among male
physicians in some specialties today.
Conclusion The trend towards practicing in salaried and part-time
positions continues unabated and is represented across all specialties,
suggesting that more physicians are needed to maintain the number of working
hours over time. In addition to incentives and subsidies, this reality must be
taken into account when planning care. At the same time, it is questionable
whether increasing medical school places without managing them according to need
is the right way to address the shortage of physicians in outpatient care when
an ever-increasing proportion of physicians is working in inpatient care.
Schlüsselwörter Ärztemangel - Anstellungsverhältnisse - Teilzeitarbeit - ambulante Versorgung - Ärztestatistik
Keywords shortage of physicians - employment relationships - part-time work - ambulatory care
- physician statistics