Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(16): 980-990
DOI: 10.1055/a-2337-3496
CME-Fortbildung

Antibiotic Stewardship bei nosokomial erworbener Pneumonie – Neues aus dem Update der S3-Leitlinie

Antibiotic Stewardship in Nosocomial Pneumonia
Irit Nachtigall
,
Jessica Rademacher
,
Evelyn Kramme
Preview

Pneumonien gehören zu den wichtigsten, nosokomial erworbenen Infektionen in Deutschland. Rationale Strategien zur Diagnostik und Therapie können als Antibiotic-Stewardship-Maßnahmen zur Optimierung der Behandlung und zur Minimierung der Resistenzentwicklung beitragen. Eine kalkulierte antimikrobielle Therapie sollte den Schweregrad, das Risiko für multiresistente Erreger und Pseudomonas aeruginosa sowie die lokale Resistenzsituation berücksichtigen.

Abstract

Pneumonia is one of the most important nosocomially acquired infections in Germany. Rational management strategies contribute to optimizing treatment and minimizing the development of resistance. The calculated antimicrobial therapy should take into account the severity, the risk of multi-resistant pathogens and P. aeruginosa as well as the local resistance situation. The infection occurs more frequently in non-ventilated patients, yet the evidence for ventilator-associated pneumonia is better, mainly due to easier microbiological diagnostics. The spectrum of pathogens does not differ significantly between the two disease entities. E. coli, K. pneumoniae, P. aeruginosa and, in the gram-positive spectrum, S. aureus and S. pneumoniae are the most common pathogens detected. Early detection, particularly in sepsis, followed by targeted diagnostic measures are relevant managing the disease. Calculated antibiotic therapy taking into account the severity of the disease and the patient's individual risk of multi-resistant pathogens, should be administered promptly. A re-evaluation of the diagnosis and therapy after 48–72 hours is crucial for the success of treatment and the rational use of antibiotics. All findings obtained to confirm the diagnosis and assess the course of the disease should be reviewed with regard to the accuracy of the diagnosis, the therapeutic response and the possibility of optimizing antibiotic therapy. If there is a response to treatment, which is primarily expressed in a clinical improvement, the recommended treatment duration of 7 days should not be exceeded. If there is no improvement in symptoms, microbiological findings, complications and differential diagnoses should be checked. Pharmacokinetic and pharmacodynamic principles should be considered with regard to the substances and the duration of application and dosage.

Kernaussagen
  • Pneumonien gehören zu den wichtigsten nosokomial erworbenen Infektionen in Deutschland. Therapierelevant ist bereits die Verdachtsdiagnose der nosokomial erworbenen Pneumonie. Sie wird durch klinische, laborchemische und radiologische Kriterien gestellt.

  • Bei der kalkulierten Therapie sollten der Schweregrad der Erkrankung und das Risiko für MRE berücksichtigt werden. Dabei ist die Kenntnis des Erregerspektrums und der lokalen Resistenzen, die regelmäßig den klinisch tätigen Kollegen zur Verfügung gestellt werden müssen, entscheidend für eine optimale kalkulierte Therapie.

  • Das Erregerspektrum nosokomial erworbener Pneumonien umfasst hauptsächlich gramnegative Bakterien wie Enterobacterales und Pseudomonas aeruginosa sowie grampositive Erreger wie Staphylococcus aureus.

  • Eine Kombinationstherapie wird bei Patienten im septischen Schock und mindestens einem zusätzlichen Risikofaktor für MRE angewendet, um sicherzustellen, dass schnellstmöglich eine effektive Therapie erfolgt.

  • Eine Reevaluation der Therapie nach 48–72 Stunden ist entscheidend, um die Diagnose und die kalkulierte antimikrobielle Therapie zu bestätigen oder anzupassen. Diese Überprüfung basiert auf klinischen, radiologischen und mikrobiologischen Befunden.

  • Die empfohlene Therapiedauer für die nosokomial erworbene Pneumonie beträgt in der Regel 7–8 Tage, sollte jedoch bei komplizierenden Faktoren wie eine Staphylococcus-aureus-Bakteriämie oder nicht zu sanierendem Empyem verlängert werden.

  • Beim Management nosokomialer Pneumonien sollen Strategien zur Therapieoptimierung und zur Optimierung des Verordnungsverhaltens angewandt werden. Dazu zählen z.B. lokale Behandlungsleitlinien, ein Feedback im Rahmen von ABS-Visiten und Fortbildungen.

  • Ein strukturiertes Vorgehen zur Diagnostik, Therapie und Verlaufsbeurteilung unter Berücksichtigung von ABS-Aspekten ist bei nosokomialer Pneumonie essenziell, um die Behandlung zu optimieren und die Resistenzentwicklung aufzuhalten.



Publication History

Article published online:
05 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany