Laryngorhinootologie 2025; 104(04): 250-254
DOI: 10.1055/a-2341-1100
Der interessante Fall

Pleomorphes Adenom aus ektopem Tränendrüsengewebe – Management eines großen extrakonalen retroäquatorialen Tumors über eine anteriore transkutane Orbitotomie

Pleomorphic adenoma of ectopic lacrimal gland tissue – management of a large extraconal retroaquaetorial tumor via anterior transcutaneous orbitotomy
Marlene Stein
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Halle, Halle, Deutschland
,
Monika Hämmerle
2   Institut für Pathologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland (Ringgold ID: RIN9176)
,
Arne Viestenz
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Halle, Halle, Deutschland
,
Claudia Wickenhauser
2   Institut für Pathologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland (Ringgold ID: RIN9176)
,
Alexander Glien
3   Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Halle (Saale), Halle, Deutschland (Ringgold ID: RIN9176)
,
Hans-Gert Struck
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Halle, Halle, Deutschland
,
Jens Heichel
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Halle, Halle, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Hintergrund

Intraorbital lokalisiertes ektopes Gewebe der Tränendrüse (ektopes orbitales Tränendrüsengewebe – EOTG) gilt als eine Rarität. Bei klinischer Präsentation von Exophthalmus und binokularen Doppelbildern zusammen mit einer neu aufgetretenen einseitigen Visusminderung sollte jedoch auch an diese seltene Differenzialdiagnose gedacht werden.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 30. Juni 2023

Angenommen nach Revision: 04. September 2023

Artikel online veröffentlicht:
29. Juli 2024

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany