RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2343-1063
Selbstverletzendes Verhalten in der Notaufnahme
Authors

Was steckt hinter selbstverletzendem Verhalten? Wie können Notaufnahmen Betroffene besser versorgen und mit Unsicherheiten, etwa beim Thema sekundärer Krankheitsgewinn, umgehen? Vor allem nachts treffen Patient*innen mit selbst zugefügten Verletzungen ein. Der Artikel beschreibt die zugrunde liegende Not und gibt Hinweise für eine Versorgung, die beide, Behandler und Betroffene, entlastet.
-
Der Kontakt zu Patient*innen nach selbstverletzendem Verhalten sollte gestaltet werden wie jeder andere Arzt-Patienten-Kontakt auch.
-
Es besteht ein hohes Risiko einer sekundären Verstärkung des Verhaltens.
-
Ein Verzicht auf Analgesie oder eine unfreundliche Behandlung von Patient*innen kann als weitere Selbstschädigung durch soziale Abwertung erlebt und sogar gesucht werden.
-
Gut gemeinte Versuche, Patient*innen in der Notaufnahme ausführlich zu explorieren, einen besonders empathischen Kontakt zu suchen oder sie anderweitig vorzuziehen, können als direkter Sekundärgewinn der fachspezifischen Behandlung entgegenwirken und Patient*innen ungewollt schaden.
-
Benzodiazepine und anderen abhängig machende Medikamente sind kontraindiziert. Niederpotente Neuroleptika können hilfreich sein.
-
In sehr seltenen Fällen kann ein psychiatrischer Notfall eintreten, der entsprechend der S2k-Leitlinie Notfallpsychiatrie beherrscht werden muss.
-
Suizidalität sollte erfragt werden. Tritt diese erstmals auf oder ist sie höher als sonst, ist eine unmittelbare psychiatrische Vorstellung indiziert. Auch vital bedrohliche oder wiederholte, immer gravierendere Selbstverletzungen sind Anlass für eine direkte Weiterleitung in psychiatrische Behandlung.
Schlüsselwörter
Suizidalität - NSSV - Persönlichkeitsstörung - posttraumatische Belastungsstörung - Borderline-TypPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. Oktober 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Halicka J. Non suicidal self injury and suicidal: Criteria diffentiation. Adv Clin Exp Med 2018; 27: 257-261
- 2 Plener PL, Kaess M, Schmahl C. et al. Nicht suizidales selbstverletzendes Verhalten im Jugendalter. Dtsch Ärztebl Int 2018; 115: 23-30
- 3 Becker K, Kaess M, Plener PL. Suizidalität und nicht-suizidale Selbstverletzende Verhaltensweisen im Kindes- und Jugendaler. ZKJPP 2017; 45: 437-440
- 4 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP). Sk2-Leitlinie: Nicht suizidales selbstverletzendes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen (inaktiv). AWMF-Registernnr.: 028–031. Stand: 31.05.2016. Zugriff am 28. Juli 2025 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/028–031
- 5 Goreis A, Prillinger K, Bedus C. et al. Physiological stress reactivity and self harm: A meta-analysis. Psychoneuroendocrinology 2023; 158: 106406
- 6 Schloss N, Shabes P, Kuniss S. et al. Differential perception of sharp pain in patients with borderline personality disorder. Eur J Pain 2019; 23: 1448-1463
- 7 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN)S3-Leitlinie Borderline-Persönlichkeitsstörung. AWMF-Registernr.: 038–015. Version 2.0. Stand: 14.11.2022. Zugriff am 28. Juli 2025 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/038–015
- 8 Bohus M, Stoffers-Winterling J, Sharp C. et al. Borderline personality disorder. Lancet 2021; 398: 1528-1540
- 9 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. ICD-11 in Deutsch – Entwurfsfassung. Version 2024–01. Zugriff am 28. Juli 2025 unter: https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICD/ICD-11/uebersetzung/_node.html
- 10 Maercker A, Cloitre M, Bachem R. et al. Complex posttraumatic stress disorder. Lancet 2022; 400: 60-72
- 11 Birk M, Bauerfeind P, Deprez PH. et al. Removal of foreign bodies from the upper gastrointestinal Tract in Adults (European Society of Gastrointestinal Endoscopy (ESGE) Clinical Guideline. Endoscopy 2016; 48: 489-496
- 12 Bohus M. DBT-Skillstraining: Das Patientenmanual. Stuttgart: Schattauer; 2024
- 13 Pöldinger W. Erkennung und Beurteilung der Suizidalität. In: Reimer C, Hrsg. Suizid. Berlin; Springer; 1982
- 14 Steel RM. Factitious disorder (Munchausen's syndrome). J R Coll Physicians Edinb 2009; 39: 343-347
