RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2343-7910
Biologisches Kariesmanagement in der Kinderzahnmedizin – Teil 1
Autoren
Das Verständnis der Karies als biofilmmodulierte Erkrankung hat einen Paradigmenwechsel hinsichtlich des Kariesmanagements eingeläutet. Diesen Wandel verdeutlicht die minimalinvasive Kinderzahnmedizin, bei der ganzheitliche Maßnahmen mit Prävention, Identifizierung von Risikofaktoren, biologischem und minimalinvasivem Kariesmanagement bis hin zum Recall zur Kontrolle des kariösen Prozesses und zur Förderung der Zahngesundheit zum Einsatz kommen.
-
Mit neuen Erkenntnissen zur Entstehung und zum Voranschreiten des kariösen Prozesses hat in den vergangenen Jahren ein Paradigmenwechsel hinsichtlich des Kariesmanagements in der Zahnmedizin stattgefunden.
-
Von einem vormals chirurgischen, oftmals invasiven Vorgehen, das die vollständige Entfernung der kariösen Zahnhartsubstanz mit anschließender Restauration des Defekts umfasste, hat ein Wandel hin zum ganzheitlichen Konzept der minimalinvasiven Zahnmedizin stattgefunden.
-
Neben kariespräventiven Maßnahmen beinhaltet dieses Konzept sogenannte „biologische“ und minimalinvasive operative Kariesmanagementstrategien, die einen möglichst großen Erhalt gesunder und remineralisierbarer Zahnhartsubstanzen anstreben.
-
Diese neuen Erkenntnisse haben auch in der Kinderzahnmedizin Einzug gehalten. Die daraus resultierenden Behandlungsstrategien bei Kindern mit behandlungsbedürftigen kariösen Milchzähnen werden in diesem Beitrag näher beleuchtet.
-
In Teil 2 dieses Beitrags werden die verschiedenen Kariesmanagementstrategien an Milchzähnen dann im Einzelnen besprochen, Fallbeispiele erläutert und Ergebnisse aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Minimalinvasive Zahnmedizin - Biologisches Kariesmanagement - Milchgebiss - Karies - Klinisches ManagementPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
14. November 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 World Health Organization (WHO). Oral health. World Health Organization. 2024 Zugriff am 10. November 2024 unter: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/oral-health
- 2 World Health Organization (WHO). Global oral health status report: towards universal health coverage for oral health by 2030. World Health Organization. 2022 Zugriff am 10. November 2024 unter: https://www.who.int/publications/i/item/9789240061484
- 3 Qin X, Zi H, Zeng X. Changes in the global burden of untreated dental caries from 1990 to 2019: A systematic analysis for the Global Burden of Disease study. Heliyon 2022; 8: e10714
- 4 Basner R, Santamaria RM, Schmoeckel J. et al. Epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe 2016. Bonn: Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e. V.; 2017
- 5 Innes NP, Frencken JE, Bjorndal L. et al. Managing Carious Lesions: Consensus Recommendations on Terminology. Adv Dent Res 2016; 28: 49-57
- 6 Fejerskov O. Changing paradigms in concepts on dental caries: consequences for oral health care. Caries Res 2004; 38: 182-191
- 7 Innes NPT, Chu CH, Fontana M. et al. A Century of Change towards Prevention and Minimal Intervention in Cariology. J Dent Res 2019; 98: 611-617
- 8 Takahashi N, Nyvad B. The role of bacteria in the caries process: ecological perspectives. J Dent Res 2011; 90: 294-303
- 9 Banerjee A. ‘Minimum intervention’ – MI inspiring future oral healthcare?. Br Dent J 2017; 223: 133-135
- 10 Dawett B, Deery C, Banerjee A. et al. A scoping literature review on minimum intervention dentistry for children with dental caries. Br Dent J 2022;
- 11 Innes NP, Manton DJ. Minimum intervention children’s dentistry – the starting point for a lifetime of oral health. Br Dent J 2017; 223: 205-213
- 12 Elderton RJ. The prevalence of failure of restorations: a literature review. J Dent 1976; 4: 207-210
- 13 Krämer N. Aktuelle Leitlinien zum Kariesmanagement. Oralprophyl Kinderzahnmed 2024; 46: 157-162
- 14 Fédération Dentaire Internationale (FDI). Minimal Intervention Dentistry (MID) for Managing Dental Caries. Geneva-Cointrin: FDI World Dental Federation; 2016. Zugriff am 12. November 2024 unter: https://www.fdiworlddental.org/minimal-intervention-dentistry-mid-managing-dental-caries
- 15 Banerjee A, Watson TF. Pickard’s Guide to minimally invasive operative Dentistry. Oxford, UK: Oxford University Press; 2015
- 16 Walsh LJ, Brostek AM. Minimum intervention dentistry principles and objectives. Aust Dent J 2013; 58 (Suppl. 1) 3-16
- 17 Miller WR, Rollnick S. Motivational interviewing: helping People change. New York: Guilford Press; 2013
- 18 Harrison R, Benton T, Everson-Stewart S. et al. Effect of motivational interviewing on rates of early childhood caries: a randomized trial. Pediatr Dent 2007; 29: 16-22
- 19 Kinzel G. Neue einheitliche Empfehlungen: Zähne von Geburt an mit Fluorid schützen. Bonn: Netzwerk Gesund ins Leben; 2021. Zugriff am 24. November 2024 unter: https://www.gesund-ins-leben.de/netzwerk-gesund-ins-leben/aktuelle-meldungen/meldungen-2021/neue-einheitliche-empfehlungen/
- 20 Campbell F, Rogers H, Goldsmith R. et al. A scoping review of guidelines on caries management for children and young people to inform UK undergraduate core curriculum development. BMC Oral Health 2024; 24: 494
- 21 Campbell F, Goldsmith R, Rogers H. Are we practising what we preach and are we all singing from the same hymn sheet? An exploration of teaching in paediatric caries management across UK dental schools. Int J Paediatr Dent 2024; 34: 799-810
