Nervenheilkunde 2024; 43(12): 726-734
DOI: 10.1055/a-2357-5465
Schwerpunkt

Das Resonanz-Paradigma und psychisch belastete Jugendliche

Hartmut Rosa auf der Suche nach dem Ausweg aus einer orientierungslos-beschleunigten GegenwartThe resonance paradigm and psychologically stressed young peopleHartmut Rosa looking for a way out of our disoriented, accelerated present

Autoren

  • Andreas Hillert

    1   Schön Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee
    2   Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitspädagogik
  • Sophia Hillert

    2   Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitspädagogik
    3   Hochschule für Musik, Nürnberg
  • Carolin Göhre

    1   Schön Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee
    2   Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitspädagogik
  • Janusz Surzykiewicz

    2   Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitspädagogik

ZUSAMMENFASSUNG

Der Soziologe Hartmut Rosa identifizierte Beschleunigung als zentrales Problem aktueller Entwicklungen. Als Lösung erkannte er unlängst Resonanz, definiert als spezifisches Phänomen in dem Individuen mit der Welt in Beziehung treten. Psychologisch-psychotherapeutische Aspekte sind in seiner Argumentation zentral. Das Paradigma verspricht psychische Probleme zu erklären und diesen präventiv bis therapeutisch zu begegnen.

Das Resonanz-Paradigma wurde und wird im psychotherapeutischen Kontext zitiert, bislang aber nicht kritisch diskutiert. Im Beitrag wird das Paradigma empirischen Befunden zu Zielen, Werten und Belastungserleben gesunder und psychisch erkrankter Jugendlicher gegenüberstellt. Es wird deutlich, dass sich das Resonanz-Paradigma nicht operationalisieren und damit nicht in seinem u. a. therapeutischen Stellenwert evaluieren lässt. Zudem sind zentrale Grundannahmen Rosas bezüglich der Situation Jugendlicher nicht haltbar. Es werden Risiken deutlich, die sich aus einer selektiven Rezeption psychotherapeutischer Phänomene für soziologische Fragestellungen (bis hin zur „kritischen Theorie“) und umgekehrt, der Übernahme soziologischer Paradigmen in Psychiatrie und Psychotherapie, ergeben.

ABSTRACT

The sociologist Hartmut Rosa identified an acceleration affecting many areas of life as a central problem of social developments. He recently recognized resonance as its possible solution and defined this as a specific phenomenon in which individuals relate to the world. Psychological-psychotherapeutic aspects are central in his argument. In addition, the resonance paradigm promises to explain acceleration-related psychological problems and to address them preventively and therapeutically. Rosa‘s resonance paradigm is cited in the psychotherapeutic context, but has not yet been critically discussed.

This article compares his paradigm with empirical findings on the goals, values, and stress experiences of healthy and mentally ill young people. It becomes clear that the resonance paradigm cannot be operationalized and therefore cannot be evaluated for its therapeutic value. Rosa‘s basic assumptions regarding the current situation of young people are empirically untenable. The risks that arise from a selective reception of psychotherapeutic phenomena for sociological questions (including the “critical theory”) and vice versa, the adoption of sociological paradigms in psychiatry and psychotherapy, become clear.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
02. Dezember 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany