RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2359-9383
Endokrinologische Notfälle: Nebennierenrindeninsuffizienz und Cushing-Syndrom
Endocrinological Emergencies: Adrenal Insufficiency and Cushing SyndromeAuthors

Endokrinologische Notfälle stellen, mit Ausnahme von hypo- und hyperglykämen Stoffwechselzuständen, seltene Notfälle im Rettungsdienst dar. Bei akuten und chronischen Erkrankungen der Nebennierenrinde können sich jedoch lebensbedrohliche Krankheitsbilder entwickeln, die in der präklinischen Notfallmedizin relevant werden können.
-
Die Nebenniere ist ein endokrines Organ mit zentraler Funktion in der Regulation von Stoffwechselprozessen, Stressreaktionen sowie des Elektrolyt- und Wasserhaushalts. Sie synthetisiert Gluko- und Mineralokortikoide sowie Adrenalin und Noradrenalin.
-
Die NNR-Krise ist eine potenziell lebensbedrohliche Komplikation der NNRI, die durch einen akuten Mangel an Kortisol und ggf. Aldosteron gekennzeichnet ist. Die Prävention durch eine angepasste Glukokortikoidmedikation in Risikosituationen ist essenziell, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden.
-
Die wichtigste therapeutische Maßnahme bei der NNR-Krise ist die unverzügliche Verabreichung von Glukokortikoiden. Hydrokortison gilt als Mittel der ersten Wahl, im Notfall kann jedoch auch ein anderes Kortisonpräparat wie Prednisolon eingesetzt werden.
-
Das Cushing-Syndrom (CS) entsteht in den meisten Fällen als Folge einer langfristigen supraphysiologischen Glukokortikoidtherapie.
-
Bei akuter Verschlechterung kann das CS notfallmedizinisch relevant werden und sich in Form von hypertensiven Krisen, ausgeprägten Hyperglykämien und Elektrolytstörungen manifestieren.
Schlüsselwörter
Nebenniere - Nebennierenrindeninsuffizienz - Nebennierenrindenkrise - Cushing-Syndrom - GlukokortikoideKeywords
adrenal gland - adrenal insufficiency - adrenal crisis - cushing syndrome - glucocorticoidsPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
08. Oktober 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 van de Loo I, Harbeck B. Nebenniere. In: van de Loo I, Harbeck B. , Hrsg. Facharztwissen Endokrinologie und Diabetologie: Klinik, Diagnostik, Therapie. Berlin: Springer; 2020: 45-71
- 2 Offermanns S. Glucocorticoide. In: Freissmuth M, Offermanns S, Böhm S. , Hrsg. Pharmakologie und Toxikologie: Von den molekularen Grundlagen zur Pharmakotherapie. Berlin: Springer; 2020: 607-619
- 3 Lang F, Föller M. Nebennierenrindenhormone. In: Brandes R, Lang F, Schmidt RF. , Hrsg. Physiologie des Menschen: mit Pathophysiologie. Berlin: Springer; 2019: 943-950
- 4 Mai K, Fassnacht M, Führer-Sakel D. et al. The Diagnosis and Management of Endocrine Side Effects of Immune Checkpoint Inhibitors. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 389-396
- 5 Deutsche Gesellschaft für pädiatrische und adoleszente Endokrinologie und Diabetologie (DGPAED). (Primäre) Nebenniereninsuffizienz im Kindes- und Jugendalter. S1-Leitlinie, Version 1.0. 10.03.2020 Zugriff am 04. April 2025 unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/174-011l_S1_Primaere-_Nebenniereninsuffizienz-Kinder-Jugendliche_2020-03.pdf
- 6 van de Loo I, Harbeck B. Endokrinologische Notfälle. In: van de Loo I, Harbeck B. , Hrsg. Facharztwissen Endokrinologie und Diabetologie: Klinik, Diagnostik, Therapie. Berlin: Springer; 2020: 277-290
- 7 Beuschlein F, Else T, Bancos I. et al. European Society of Endocrinology and Endocrine Society Joint Clinical Guideline: Diagnosis and Therapy of Glucocorticoid-induced Adrenal Insufficiency. J Clin Endocrinol Metab 2024; 109: 1657-1683
- 8 Trummer C, Ratz B, Pandis M. et al. Addison-Krise – Strategien zu Therapie und Prävention. J Klin Endokrinol Stoffw 2019; 12: 141-145
- 9 Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e. V. (DGE). Nebennierenhormonmangel – „Nebenniereninsuffizienz“. Zugriff am 04. April 2025 unter: https://www.endokrinologie.net/krankheiten-nebenniereninsuffizienz.php
- 10 Pilz S, Krebs M, Bonfig W. et al. Notfallausweis, Notfallmedikation und Informationsmaterial zur Prävention und Therapie der Nebennierenkrise (Addison-Krise): Ein österreichisches Konsensusdokument. J Klin Endokrinol Stoffw 2022; 15: 5-27
- 11 Bornstein SR, Allolio B, Arlt W. et al. Diagnosis and Treatment of Primary Adrenal Insufficiency: An Endocrine Society Clinical Practice Guideline. J Clin Endocrinol Metab 2016; 101: 364-389
- 12 National Institute for Health and Care Excellence. Intravenous fluid therapy in adults in hospital. Clinical Guideline. 05.05.2017 Zugriff am 04. April 2025 unter: https://www.nice.org.uk/guidance/cg174/resources/intravenous-fluid-therapy-in-adults-in-hospital-pdf-35109752233669
- 13 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e. V. (DIVI). Intravenöse Infusionstherapie bei akut kranken Kindern jenseits der Neugeborenenperiode. S2k-Leitlinie, Version 1.0. 15.11.2022 Zugriff am 04. April 2025 unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/040-016l_S2k_Intravenoese_Fluessigkeitstherapie-bei-Kindern-jenseits-der-Neugeborenenperiode_2022-11.pdf
- 14 Netzwerk für Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e. V.. Notfall-Ausweis für Patienten mit einer Hormonersatztherapie bei Erkrankungen der Hirnanhangsdrüse oder der Nebennieren. Version April 2024 Zugriff am 04. April 2025 unter: https://www.endokrinologie.net/files/download/glukokortikoide-notfallausweis.pdf
- 15 van de Loo I, Harbeck B. Hypothalamus und Hypophyse. In: van de Loo I, Harbeck B. , Hrsg. Facharztwissen Endokrinologie und Diabetologie: Klinik, Diagnostik, Therapie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2020: 7-44
- 16 Deutsche Gesellschaft für pädiatrische und adoleszente Endokrinologie und Diabetologie (DGPAED). Cushing Syndrom (Hyperkortisolismus) im Kindesalter. S1-Leitlinie, Version 1.0. 17.02.2020 Zugriff am 04. April 2025 unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/174-010l_S1_Cushing_Syndrom_Hyperkortisolismus_2020-03.pdf
- 17 Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e. V. (DGAV). Operative Therapie von Nebennierentumoren. S2k-Leitlinie, Version 1.0. 17.12.2017 Zugriff am 04. April 2025 unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/088-008l_S2k_Operative-Therapie_Nebennierentumoren_2019-07-abgelaufen.pdf
