Zusammenfassung
Hintergrund und Zielsetzung Erhöhte Leberwerte (ELW) sind in Deutschland häufig. Ärzten der Primärversorgung
kommt eine besondere Rolle in der Früherkennung von Lebererkrankungen zu. Ziel dieses
Artikels ist es, eine Übersicht für Ärzte im primärärztlichen Sektor über autoimmune
Lebererkrankungen zu schaffen, mit dem Fokus auf die Labordiagnostik.
Methode Als Referenz dienen die nationalen und internationalen Leitlinien und Übersichtsartikel,
ergänzt durch die aktuellen Prävalenzdaten des Zentralinstituts kassenärztliche Vereinigung
(ZI).
Ergebnisse Im Jahr 2022 erhielten von den rund 59 Millionen primärärztlichen Patienten ab dem
20. Lebensjahr ca. 50–60/100 000 eine gesicherte Diagnose einer Autoimmun-Hepatitis
oder primär biliären Cholangitis (nach ICD-10-GM-Diagnose). Die Diagnosen wurden bei
Frauen 2- bis 6-mal häufiger gestellt als bei Männern. Die primär sklerosierende Cholangitis
kam bei rund 10/100 000 primärärztlichen behandelten Personen vor; Frauen waren bis
zu 2-mal häufiger betroffen, insbesondere ab einem Lebensalter von 60 Jahren. Daten
zu Ätiologie, Klinik, labordiagnostischen Parametern, Therapiemöglichkeiten und Prognosedaten
zu den 3 Krankheitsentitäten werden in diesem Artikel in Kürze dargestellt.
Schlussfolgerung Die Labordiagnostik ist für die Diagnose autoimmuner Lebererkrankungen der zentrale
Schritt. Ein generelles Laborwerte-Screening bei ELW ist jedoch nicht ratsam. Vielmehr
muss bedacht werden, dass für diese Marker in der primärärztlichen Versorgung bislang
keine validierten Kennzahlen vorliegen. Die Interpretation dieser Laborwerte ist also
komplex. Es ist deshalb ratsam, unter Berücksichtigung der häufigen (und weniger häufigen)
Ursachen, die zu ELW führen können, eine Bestimmung dieser speziellen Laborparameter
in Betracht zu ziehen.
Abstract
Background and Aims Elevated liver enzymes (ELE) are common in Germany. Primary care physicians are paramount
in the early detection of liver diseases. The aim of this article is to provide an
overview of autoimmune liver disease for primary care physicians (PCP) with a focus
on laboratory diagnostics.
Methods The national and international guidelines and review articles serve as a reference,
supplemented by the current prevalence data from the German Zentralinstitut of the
kassenärztliche Vereinigung (ZI).
Results In 2022, of the approximately 59 million PCP patients aged 20 years and older, around
50–60/100 000 received a confirmed diagnosis of autoimmune hepatitis or primary biliary
cholangitis (according to ICD-10-GM diagnosis). The diagnoses were made 2 to 6 times
more frequently in women than in men. Primary sclerosing cholangitis occurred in around
10/100 000 people treated by PCPs; women were affected up to twice as often, especially
from the age of 60. Data on etiology, clinical, laboratory and diagnostic parameters,
treatment options and prognosis data for the 3 disease entities are presented concisely
in this article.
Conclusion Laboratory diagnostics is the central step in the diagnosis of autoimmune liver diseases.
However, general laboratory screening for ELE is not advisable. Rather, it is important
to recognize, that no validated key figures are yet available for these markers in
the primary care setting. The interpretation of these laboratory values is therefore
complex. It is therefore advisable to consider determining these specific laboratory
parameters, taking into account the common (and less common) causes that can lead
to ELE.
Schlüsselwörter
Erhöhte Leberwerte - Autoimmune Lebererkrankung - Primärarzt
Keywords
increased liver enzymes - autoimmune Liver disease - primary care physician