Hamostaseologie 2025; 45(02): 127-138
DOI: 10.1055/a-2374-3425
Review Article

Primary Prevention of Cancer-Associated Thrombosis: Current Perspectives

Christina Hart
1   Department of Hematology and Oncology, University Hospital Regensburg, Regensburg, Germany
,
Nick van Es
2   Department of Vascular Medicine, Amsterdam UMC location, University of Amsterdam, Amsterdam, The Netherlands
3   Amsterdam Cardiovascular Sciences, Pulmonary Hypertension and Thrombosis, Amsterdam, The Netherlands
,
Minna Voigtlaender
4   Department of Hematology and Oncology, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
› Institutsangaben
Preview

Abstract

Over the past two decades, the incidence of cancer-associated thrombosis (CAT) has increased. It is nowadays a common and often serious complication among patients with cancer. Although medical thromboprophylaxis is recommended for most surgical and nonsurgical cancer patients, it has been infrequently used in ambulatory patients with cancer because of the burden of treatment and concerns about bleeding. However, various risk assessment scores are now available and randomized placebo-controlled trials have established the efficacy of low-molecular-weight heparin or the direct oral Xa inhibitors rivaroxaban and apixaban in ambulatory patients with cancer at high risk of venous thromboembolism (VTE). This review provides an overview of (1) primary thromboprophylaxis in the setting of hospitalized surgical and medical patients, (2) extended thromboprophylaxis after hospital discharge, (3) performance of risk assessment tools for CAT, and (4) primary thromboprophylaxis in ambulatory patients with cancer. The aim is to provide support to physicians in identifying ambulatory patients with cancer at high VTE risk who benefit most from medical thromboprophylaxis according to current recommendations from international guidelines.

Zusammenfassung

In den letzten zwei Jahrzenten wird eine Zunahme der Inzidenz von venösen Thromboembolien (VTE) bei Patienten mit Tumorerkrankung beobachtet. Patienten mit Krebserkrankung weisen neben dem Thromboserisiko ein erhöhtes Risiko für Blutungen auf. Während die medikamentöse Thromboseprophylaxe bei an Krebs erkrankten Patienten nach größeren tumorchirurgischen Eingriffen etabliert ist und bei hospitalisierten Tumorpatienten mit akut internistischen Erkrankungen und Immobilisierung empfohlen wird, stellt die Frage nach primärer Thromboseprophylaxe bei ambulanten Tumorpatienten weiterhin eine klinische Herausforderung dar. Mittlerweile stehen eine Vielzahl an VTE-Risikovorhersagemodellen zur Verfügung, die eine objektive Einschätzung des individuellen VTE-Risikos ermöglichen mit dem Ziel, Patienten mit hohem Risiko zu identifizieren, die von einer medikamentösen Thromboseprophylaxe profitieren. In den letzten Jahren wurden bei Patienten mit hohem VTE-Risiko Studien durchgeführt, die niedermolekulares Heparin bzw. die oralen Xa-Inhibitoren Apixaban und Rivaroxaban gegenüber Placebo verglichen haben.

Dieser Artikel gibt einen Überblick über aktuelle Empfehlungen zur medikamentösen Thromboseprophylaxe nach größeren operativen Eingriffen sowie bei hospitalisierten internistisch kranken Tumorpatienten. Der Fokus des Artikels liegt auf der Primärprophylaxe bei ambulanten Tumorpatienten. Anhand von VTE-Risikovorhersagemodellen sowie den Empfehlungen aus aktuellen Leitlinien wird dargestellt, welche ambulanten Tumorpatienten von einer Thromboseprophylaxe profitieren und wie diese durchgeführt werden kann.

Authors' Contributions

C.H. and M.V. wrote the manuscript. All authors contributed to the manuscript drafting, reviewed the manuscript, and approved the final version.




Publikationsverlauf

Eingereicht: 19. Juni 2024

Angenommen: 26. Juli 2024

Artikel online veröffentlicht:
10. Oktober 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York