Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/a-2376-9748
Strukturelle Voraussetzungen für die ambulante Behandlung benigner Erkrankungen des Uterus
Article in several languages: English | deutsch
Zusammenfassung
Die ambulante Erbringung operativer Leistungen bei benignen Erkrankungen des Uterus kann in vielen Fällen Vorteile gegenüber der stationären haben. Dies zeigt die Versorgungssituation in anderen Ländern. Voraussetzung für die ambulante Leistungserbringung ist jedoch, dass sich dadurch keine Beeinträchtigung der Versorgungsqualität und der Patientensicherheit ergibt. Oberstes Ziel darf nicht die Reduktion der Kosten, sondern muss die Erhaltung, optimalerweise die Verbesserung der Versorgungsqualität sein. Dazu ist erforderlich, dass die Leistungen nicht nur durch den operativen Eingriff definiert werden, sondern die gesamte Behandlungskette bis hin beispielsweise zur psychosozialen Unterstützung beibehalten und entsprechend vergütet wird. Besonders bedenklich ist, dass die letztendliche Entscheidung, ob eine ambulante Operation möglich war, nicht der operativen Einheit, sondern dem medizinischen Dienst obliegt mit entsprechenden Sanktionsmöglichkeiten und -drohungen. Diese Situation ist international einmalig und erfordert einen Paradigmenwechsel. Weiterhin sind strukturelle Voraussetzungen vorzuhalten, die gegenwärtig in Deutschland nur unzureichend bestehen. Da ein substanzieller Anteil ambulant geplanter Operationen unmittelbar oder sekundär eine stationäre Behandlung erfordert, muss ein barrierearmer Übergang zwischen ambulantem und stationärem Bereich bestehen. Dies erfordert die Bildung von Netzwerken zwischen ambulanten Leistungserbringern und einer oder mehreren Kliniken, die nach Ausstattung und Kompetenz in der Lage sind, auch komplexe Komplikationen zu beherrschen. Wichtig ist die Schaffung von Strukturen, die unter intensiver Einbindung der operierenden Einheit eine adäquate präoperative Evaluation und Edukation der Patienten genauso beinhalten wie die bedarfsorientierte postoperative Versorgung am Wohnort. Die gegenwärtige Trennung der Sektoren behindert dieses Ziel erheblich. Weiterhin muss bei der Ausweitung und Förderung der ambulanten Operationen zwingend der Aspekt der Aus- und Weiterbildung des Fachpersonals mitgedacht werden, ebenso wie eine sektorenübergreifende Qualitätssicherung.
Basierend auf einer Sichtung der internationalen Literatur formuliert der vorliegende Artikel 13 Empfehlungen für adäquate Strukturen zur ambulanten Leistungserbringung, die Voraussetzung sind für eine größtmögliche Gewährleistung der Patientensicherheit.
Schlüsselwörter
ambulante Operationen - Patientensicherheit - Netzwerke - Strukturen - Weiterbildung - VergütungPublication History
Article published online:
01 October 2024
© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References/Literatur
- 1 Statista. Anzahl von Krankenhausbetten in OECD-Ländern in den Jahren 2019 bis 2021. Accessed February 20, 2024 at: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/77168/umfrage/anzahl-von-krankenhausbetten-in-oecd-laendern
- 2 Hans Böckler Stiftung. Böckler Impuls. Arbeitswelt: Gute Arbeit gegen Pflegenotstand. Ausgabe 1/2018. Accessed February 20, 2024 at: https://de.statista.com/infografik/16676/patientenzahl-pro-pflegekraft-im-internationalen-vergleich/
- 3 Albrecht M, Mansky T, Sander M. et al. Gutachten nach §115 b Abs. 1a SGBG. IGES Institut. Berlin, März 2022. Accessed March 21, 2024 at: https://www.iges.com/sites/igesgroup/iges.de/myzms/content/e6/e1621/e10211/e27603/e27841/e27842/e27844/attr_objs27932/IGES_AOP_Gutachten_032022_ger.pdf
- 4 Struckmann V, Winkelmann J, Busse R. Versorgungsprozesse und das Zusammenspiel der Sektoren im internationalen Vergleich. In: Klauber J, Wasem J, Beivers A, Mostert C. Krankenhaus-Report 2021. Berlin, Heidelberg: Springer; 2021
- 5 Bailey CR, Ahuja M, Bartholomew K. et al. Guidelines for day-case surgery 2019: Guidelines from the Association of Anaesthetists and the British Association of Day Surgery. Anaesthesia 2019; 74: 778-792
- 6 Coley KC Williams BA, DaPos SV. et al. Retrospective evaluation of unanticipated admissions and readmissions after same day surgery and associated costs. J Clin Anesth 2002; 14: 349-353
- 7 Mull HJ, Rosen AK, Charns MP. et al. Identifying Risks and Opportunities in Outpatient Surgical Patient Safety: A Qualitative Analysis of Veterans Health Administration Staff Perceptions. J Patient Saf 2021; 17: e177-e185
- 8 Emery SL, Jeannot E, Dallenbach P. et al. Minimally invasive outpatient hysterectomy for a benign indication: A systematic review. J Gynecol Obstet Hum Reprod 2024; 53: 102804
- 9 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Positionspapier zur Ambulantisierung der operativen Medizin. 09.12.2022 Accessed March 21, 2024 at: https://www.dggg.de/stellungnahmen/positionspapier-zur-ambulantisierung-der-operativen-medizin
- 10 Blohmer J, Hasenburg A, Scharl A. Positionspapier zur Ambulantisierung der operativen Medizin. Frauenarzt 2023; 64: 52-53
- 11 Korsholm M, Mogensen O, Jeppesen MM. et al. Systematic review of same-day discharge after minimally invasive hysterectomy. Int J Gynaecol Obstet 2017; 136: 128-137
- 12 Ambulatory Surgery. Volume 26.2. Ambul Surg Skues M. 2020; 26: 23-44
- 13 Chapron C, Fauconnier A, Goffinet F. et al. Laparoscopic surgery is not inherently dangerous for patients presenting with benign gynaecologic pathology. Results of a meta-analysis. Hum Reprod 2002; 17: 1334-1342
- 14 Medeiros LR, Stein AT, Fachel J. et al. Laparoscopy versus laparotomy for benign ovarian tumor: a systematic review and meta-analysis. Int J Gynecol Cancer 2008; 18: 387-399
- 15 Aarts JWM, Nieboer TE, Johnson N. et al. Surgical approach to hysterectomy for benign gynaecological disease. Cochrane Database Syst Rev 2015; (08) CD003677
- 16 Stone R, Carey E, Fader AN. et al. Enhanced Recovery and Surgical Optimization Protocol for Minimally Invasive Gynecologic Surgery: An AAGL White Paper. J Minim Invasive Gynecol 2021; 28: 179-203