Was ist neu?
„Vision Zero“ in der Onkologie
Trotz erfolgreicher Strategien zur Reduktion von vermeidbaren Todesfällen im Straßenverkehr
und am Arbeitsplatz fehlt in der modernen Medizin ein vergleichbarer Ansatz (beispielsweise
eine „Vision-Zero“-Strategie). Laut dem DKFZ (Dt. Krebsforschungszentrum) könnten
>50% der schweren Krebserkrankungen durch gezielte Prävention vermieden oder frühzeitig
entdeckt werden. Für Prävention in der Onkologie bestehen jedoch nach aktuellem Stand
erhebliche Hürden.
Primärprävention
Impfpräventable Erkrankungen sollten verstärkt in den Fokus der Primärprävention rücken.
So belegen Studien zum Beispiel die Effektivität und Sicherheit der HPV-Impfung (HPV:
humane Papilloma-Viren), die in Ländern mit hohen Impfquoten zu signifikanten Reduktionen
HPV-assoziierter Krebserkrankungen geführt hat. Deutschland liegt hier im europäischen
Vergleich zurück – trotz vermehrter Kostenübernahmen und verbesserter nationaler Bemühungen.
Frühdiagnostik in Deutschland – Sekundärprävention
Die Inzidenzen von Krebserkrankungen steigen weltweit an. Eine frühzeitige Entdeckung
und zielgerichtete Therapien erhöhen die Behandlungserfolge signifikant. Aktuell nimmt
nur ein Bruchteil der berechtigten Deutschen am Screening für Darmkrebs-Früherkennung
teil. In den Niederlanden erzielt das niederschwellige FIT-Screeningprogramm eine
Teilnahmequote von 71%.
Präzisionsinterventionen
Die molekulare Analyse von Tumoren ist entscheidend für präzise Behandlungsregime.
„Biomarker-guided“-Therapien bieten effiziente und qualitätsgesicherte Behandlungsmöglichkeiten.
Bundesweite Netzwerke bündeln klinische Kompetenzzentren und dezentrale Versorger,
der standortübergreifende Austausch von Daten ermöglicht eine flächendeckende Verfügbarkeit
und fördert den Zugang zu modernen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten – unabhängig
vom Wohnort.
Prävention nachhaltig gedacht
Vision-Zero-Konzepte sind in vielen gesellschaftlichen Bereichen etabliert und könnten
auch in der Onkologie angewendet werden. Trotz hoher allgemeiner Gesundheitsausgaben
in Deutschland liegt der Anteil für Prävention nur bei rund 7% (2022). Studien zeigen,
dass Investitionen in die Prävention nicht nur die Gesundheit verbessern, sondern
auch einen hohen Return on Investment haben.
Abstract
Modern medicine, despite successful strategies to reduce preventable deaths in areas
like traffic and workplaces, lacks comparable strategies. As cancer incidences are
on the rise globally, early detection and intervention by targeted therapies can significantly
improve treatment success. Furthermore, over 50% of severe cancer cases could be avoided
or detected very early through targeted prevention. Especially for primary preventive
measures so-called ”Vision Zero” concepts could already be a reality today. Studies
show the effectiveness and safety of the HPV vaccine, leading to significant reductions
in HPV-associated cancers in countries where vaccination coverage is high. Despite
improved national efforts, Germany ranks second to last in a European comparison of
vaccination rates in eligible girls and boys.
Similar trends are seen for early cancer detection programs. Only a fraction of eligible
Germans participates in colorectal cancer screening, while the national program in
the Netherlands achieves a 71% participation rate by being a low threshold offer.
Molecular profiling and biomarker-guided therapy decisions after initial tumor diagnosis
offer efficient and quality-assured treatment options. Installment of nationwide networks,
that combine clinical competence centers and decentralized providers, enable a democratized
access to modern diagnostics and precision treatment options.
Vision Zero strategies, established in many societal areas, could be a blueprint for
similar approaches in modern oncology. Despite significant health expenditures, the
share for preventive measures remains low. Studies show that investments in prevention
not only improve health but also have a high return on investment. A Vision Zero in
oncology could not only improve care but also cut overall costs.
Schlüsselwörter
Prävention - Vision Zero - Frühdiagnostik - Präzisionsonkologie
Keywords
prevention - vision zero - early screening and intervention - precision oncology