Angewandte Nuklearmedizin 2025; 48(03): 151-158
DOI: 10.1055/a-2385-3647
PET/CT
Übersicht

FDG-PET/CT zur Bewertung der Therapieantwort in der Onkologie: Aktuelle Standards und Herausforderungen

FDG-PET/CT for Therapy Response Assessment in Oncology: Current Standards and Challenges
Theo Lorenzini
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Universität München, München, Germany
,
Julian Quirin Petzold
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Universität München, München, Germany
,
Stefan Hein
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Universität München, München, Germany
,
Wolfgang Weber
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Universität München, München, Germany
,
Matthias Eiber
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Universität München, München, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die FDG-PET/CT ist eine wichtige Methode zur Bewertung des Therapieansprechens in der Onkologie. Mithilfe des Tracers [18F] Fluordesoxyglukose (FDG) lassen sich metabolische Veränderungen in Tumorzellen frühzeitig detektieren, häufig noch bevor morphologische Veränderungen sichtbar werden. Um eine präzise und reproduzierbare Bewertung des Ansprechens zu gewährleisten, wurden standardisierte, tumorübergreifende Kriterien wie die EORTC- und PERCIST-Kriterien entwickelt. Neuere Erweiterungen berücksichtigen zudem spezifische Muster bei Immuntherapien. Für bestimmte Tumorarten, wie beispielsweise Lymphome, sind spezialisierte Klassifikationssysteme wie die Lugano-Kriterien etabliert. Herausforderungen bestehen weiterhin in der komplexen Integration dieser Verfahren in die klinische Routine sowie in der limitierten Anwendung außerhalb von Studien. Dennoch bieten diese Ansätze das Potenzial, Therapieentscheidungen zu optimieren und die Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern.

Abstract

The FDG-PET/CT is an important method for assessing therapy response in oncology. Using the tracer [18F] fluorodeoxyglucose (FDG), metabolic changes in tumor cells can be detected early, often before morphological alterations become apparent. Standardized, cross-tumor criteria such as the EORTC and PERCIST guidelines have been developed to enable precise and reproducible response evaluation. Recent advancements also account for immunotherapy-specific response patterns. For certain tumor types, such as lymphomas, specialized classification systems like the Lugano criteria have been established. Challenges remain in the complex implementation of these methods in clinical practice and their limited use outside of research settings. Nevertheless, these approaches hold significant potential to optimize therapy decisions and improve patient care in the long term.



Publication History

Article published online:
02 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany