Handchir Mikrochir Plast Chir 2024; 56(06): 454-462
DOI: 10.1055/a-2407-4414
Originalarbeit

Aktuelle Voraussetzungen und Qualifikationsanforderungen für die Habilitation und die außerplanmäßige Professur (apl.) an deutschen Universitätskliniken: Eine umfassende Analyse akademischer Graduierungsbedingungen

Current Requirements and Qualification Criteria for Habilitation and Extraordinary Professorship at German University Hospitals
1   UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- & Plastische und Handchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden Dresden, Germany
,
Vlad Stefan
1   UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- & Plastische und Handchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden Dresden, Germany
,
Sophia Finkbeiner
1   UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- & Plastische und Handchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden Dresden, Germany
,
1   UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- & Plastische und Handchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden Dresden, Germany
,
Bernd Janetzky
2   Dekanat der Medizinischen Fakultät, Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Dresden, Germany
,
1   UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- & Plastische und Handchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden Dresden, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Einleitung Das Erreichen einer medizinischen Professur stellt einen bedeutenden Schritt in der akademischen Laufbahn eines Arztes dar. Die Verantwortung und die damit verbundenen Verpflichtungen sind signifikant, jedoch variieren die akademischen Graduierungsbedingungen in Deutschland.

Material und Methoden Basierend auf einer Online-Recherche haben wir die Satzungen und Bedingungen der medizinischen Fakultäten in Deutschland untersucht, um die Anforderungen für eine Habilitation sowie eine außerplanmäßige (apl.) Professur zu ermitteln. Eingeschlossen wurden alle 38 deutschen medizinischen Fakultäten. Es erfolgte die Auswertung der Leistungsvoraussetzungen in den Bereichen Lehre und Forschung.

Ergebnisse Die allgemeine Voraussetzung für einen Habilitationsantrag ist der Abschluss der Facharztprüfung. Im Durchschnitt werden 2,3 Jahre (min. 0,5, max. 5 Jahre) Lehrtätigkeit vorausgesetzt. Die Mindestanzahl an Unterrichtsstunden beträgt im Durchschnitt 2,6 Semesterwochenstunden (SWS) (min. 1, max. 9). Es werden durchschnittlich mindestens 11 Publikationen (min. 6, max. 15) in peer-reviewed Fachzeitschriften vorausgesetzt. Von diesen müssen im Durchschnitt 7 (min. 3, max. 10) als Erst- oder Letztautor verfasst werden. Für eine außerplanmäßige Professur werden im Durchschnitt 4,4 Jahre (min. 2, max. 6) Jahre Lehrtätigkeit nach der Habilitation vorausgesetzt. Die Mindestanzahl an Unterrichtsstunden in Semesterwochenstunden beträgt im Durchschnitt 1,9 Stunden (min. 1, max. 2). Die Mindestanzahl an Publikationen beträgt durchschnittlich 9 Publikationen (min. 4, max. 24), davon müssen im Durchschnitt 6 als Erst- oder Letztautor verfasst werden (min. 4, max. 24).

Schlussfolgerung Die Anforderungen für Habilitation und apl. Professur in Deutschland variieren deutlich. Geringere Publikationszahlen können je nach Fakultät durch höhere „Impakt Faktoren“ ausgeglichen werden. Der ausgeprägte Föderalismus in Deutschland verursacht erhebliche Unterschiede in den Anforderungen und Standards für akademische Titel wie Habilitationen und apl. Professuren in den verschiedenen Bundesländern. Weiterhin existieren keine nationale Standardisierung und Vergleichbarkeit im Bereich der medizinischen akademischen Graduierungen.

Abstract

Background Achieving a medical professorship marks a significant step in a doctor’s academic career, associated with a significant level of responsibility and obligations. The requirements to obtain a medical professorship in Germany vary significantly.

Material and Methods Based on an online search, we studied the statutes and regulations of medical faculties in Germany to determine the requirements for habilitation and an extraordinary professorship within Germany. All 38 German medical faculties were included. The evaluation was carried out for performance requirements in the areas of teaching and research.

Results The general requirement for a habilitation application is the completion of the medical specialist certification examination. On average, 2.3 years of teaching activity are expected. The minimum number of teaching hours averages 2.6 weekly semester hours. An average of at least 11 publications are required. Of these, an average of 7 must be written as first or last author. For an extraordinary professorship, an average of 4.4 years (min. 2, max. 6) of teaching activity after habilitation is required. The minimum number of teaching hours in semester hours averages 1.9 hours (min. 1, max. 2). The minimum number of publications averages 9 publications (min. 4, max. 24), of which an average of 6.3 must be written as first or last author.

Conclusion The requirements for habilitation and extraordinary professorship in Germany vary, especially with a view to publications and teaching. Depending on the faculty, lower publication numbers can be compensated by higher “impact factors”. Furthermore, there is no national standardisation and comparability in the field of medical academic graduations.



Publication History

Received: 11 March 2024

Accepted: 26 August 2024

Article published online:
05 December 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany