RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2415-1157
Funktionelle Suturenbögen
Authors

In der osteopathischen Ausbildung stellt das Erlernen der komplexen Anatomie des Schädels eine besondere Herausforderung dar. Die radiologisch beschriebenen funktionellen Suturenbögen bieten eine strukturierte Einteilung der Schädelnähte in 4 Bögen mit jeweils zugeordneten Major- und Minor-Suturen. Dieses Modell basiert auf Studien zur normalen Entwicklung der Suturen im Kindes- und Erwachsenenalter und kann didaktisch genutzt werden, um die dreidimensionale Visualisierung, das anatomische Verständnis und die palpatorische Orientierung zu fördern.
Dieser Artikel beschreibt die Übertragung des Modells auf die osteopathische Lehre mit besonderem Fokus auf Visualisierung und Palpation. Es werden Lernziele, didaktische Umsetzung sowie praktische Anwendungen aufgezeigt. Darüber hinaus wird das Konzept kritisch eingeordnet, seine Grenzen werden benannt und Perspektiven für Forschung und Lehre skizziert. Die funktionellen Bögen können dabei als Orientierungshilfe bei der osteopathischen Diagnostik und Therapie dienen, v. a. bei der Befundung kranialer Spannungsmuster. Die Einführung des Modells eröffnet neue Wege zur Integration anatomischer Strukturen und funktioneller Wahrnehmung und wird als ergänzendes Instrument in der osteopathischen Lehre vorgeschlagen. Eine systematische Evaluation der Anwendung wird empfohlen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
15. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Kappler R. Palpatory skills. In: Ward RC. Foundations for Osteopathic Medicine. Baltimore: Williams & Wilkins; 1997
- 2 Still AT. Autobiografie Kap. XII. In: Hartmann C. Das große Still-Kompendium. Pähl: Jolandos. 2005
- 3 Sutherland WG. Unterweisungen in der Wissenschaft der Osteopathie. In: Hartmann C. Das große Sutherland-Kompendium. 2. Aufl. Pähl: Jolandos; 2008
- 4 Calandrelli R, D’Apolito G, Gaudino S. et al. Radiological assessment of skull base changes in children with syndromic craniosynostosis: role of “minor” sutures. Neuroradiology 2014; 56: 865-875
- 5 Calandrelli R, Pilato F, D’Apolito G. et al. Time course of sutural width during the physiological growth from birth to adulthood: CT quantitative and qualitative evaluations of sutural arches. Neuroradiology 2023; 65: 701-717
- 6 Calandrelli R, Pilato F, D’Apolito G. et al. Normal growth of the sutures of the skull. In: Turgut M, Tubbs RS, Shoja MM. The sutures of the skull: anatomy, embryology, imaging, and surgery. Cham: Springer Nature; 2021
- 7 Kanchan T, Krishan K. Evaluation of spheno-occipital synchondrosis:A review of literature and considerations from forensic anthropologic point of view. J Forensic Dent Sci 2013; 5: 72-76
- 8 Hegazy AAM. Skull Sutures as Anatomical Landmarks. In: Turgut M, Tubbs RS, Shoja MM. The sutures of the skull: anatomy, embryology, imaging, and surgery. Cham: Springer Nature; 2021
- 9 Seeger W, Zentner J. Anatomical Basis of Cranial Neurosurgery. Heidelberg: Springer; 2018
- 10 Frymann VM. Palpation – its study in the workshop. In: Academy of Applied Osteopathy Yearbook. Newark: Academy of Applied Osteopathy; 1963
- 11 Frymann VM. A study of the rhythmic motions of the living cranium. J Am Osteopath Assoc 1971; 70: 928-945