Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2415-2955
Liebe Leserinnen und Leser,

nach den meisten Operationen müssen Patientinnen und Patienten in sogenannten Aufwacheinheiten/-räumen postoperativ überwacht werden. Wie diese strukturell aufgebaut sind und welches Equipment vorhanden sein muss, erfahren Sie in unserem CNE Schwerpunkt. Zudem beschreibt der Autor problemorientierte Therapien und den Ablauf von der Aufnahme bis zur Entlassung der Patientinnen und Patienten.
Seit der Verstaatlichung der ATA- und OTA-Ausbildung wird der erste Einsatz in der praktischen Ausbildung als Orientierungseinsatz bezeichnet. Er dient dazu, erste Eindrücke von der täglichen Arbeit im OP zu gewinnen. Damit dies erfolgreich gelingen kann, haben unsere Autorinnen einen Mustereinsatzplan für die OTA-Ausbildung erstellt, der sowohl die kompetenzorientierte Praxisanleitung als auch Elemente aus dem Onboarding beinhaltet.
Über 70 000 Mal pro Jahr wird die Diagnose Mammakarzinom gestellt. Circa jede achte Frau wird im Laufe ihres Lebens mit dieser Diagnose konfrontiert. Unsere Autorin beschreibt Schritt für Schritt den operativen Ablauf einer Karzinomentfernung an der Mamma mit Aufbau mittels eines Implantats.
Ich wünsche Ihnen viel Freude und neue Erkenntnisse beim Lesen.
Ihre
Herausgeber


Arzthelferin, Operationstechnische Assistentin, Praxisanleiterin am Klinikum Konstanz


CISORM-Leitungsteam (Funktionsdienstleitung), Cardiac Intervention Suite & Operating Room Management Deutsches Herzzentrum der Charité


Anästhesiefachpflegekraft am LMU Klinikum in München, übergeordnete Praxisanleitung für die ATA-Auszubildenden, Lehrkraft (Theorie/Praxis)


Fachkrankenschwester für operative und endoskopische Pflege im VCH-OP der Medizinischen Hochschule Hannover


Pflegerische Departmentleitung Anästhesie & OP, Universitätsklinikum Mannheim GmbH
Publication History
Article published online:
13 December 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany