Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2025; 32(01): 11-15
DOI: 10.1055/a-2423-8018
Kasuistik

Überraschender Befund im Blutausstrich bei einem 9-jährigen Jungen mit Sichelzellkrise

Surprising blood smear finding in a 9-year-old boy with sickle cell crisis
Johannes Fänder
1   Department für operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrie II, Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Halle
,
Eva Leitz
2   Klinische Infektiologie, Universitätsklinikum Halle
,
Kinan Kafa
3   Department für operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrie I, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Halle
,
Kathleen Parthey
1   Department für operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrie II, Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Halle
,
Michael Schneck
1   Department für operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrie II, Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Halle
,
Roland Haase
1   Department für operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrie II, Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Halle
,
Matthias Karrasch
4   Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Halle
,
Kristin Delnegro
5   Department für Labormedizin, Unit II LM-CC, Universitätsklinikum Halle
,
Martina Stiefel
2   Klinische Infektiologie, Universitätsklinikum Halle
3   Department für operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrie I, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Halle
› Author Affiliations

Anamnese

Wir berichten über einen 9-jährigen Jungen mit seit dem zweiten Lebensjahr bekannter Sichelzellkrankheit bei homozygoter HbS-Mutation. Die Familie stammt aus Nigeria. Anamnestisch traten mehrmalig Sichelzellkrisen auf. Die Dauermedikation (Hydroxycarbamid, Penicillin, Dekristol, Movicol, Folsäure) wird regelmäßig eingenommen.

Der Patient stellte sich mit seit 2 Tagen bestehenden, starken Schmerzen des Abdomens und beider Unterschenkel vor. Zusätzlich bestanden Husten, Cephalgie und Fieber. Eine initial beschriebene wässrige Diarrhö sistierte 48 h vor Vorstellung in der Klinik.

Eine Reiseanamnese erfolgte zum Zeitpunkt der Aufnahme nicht.

Klinisch präsentierte sich der Patient in leicht reduziertem Allgemeinzustand, mit deutlichem Sklerenikterus, Tachykardie, 2/6-Systolikum sowie druckschmerzhaftem, gebläht-ausladendem Abdomen mit ausgeprägter Hepatosplenomegalie. Es zeigten sich weder Exanthem noch Hautblutungszeichen. Die Untersuchung von oberen und unteren Atemwegen sowie der neurologische Status ergaben keine Auffälligkeiten.



Publication History

Article published online:
10 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany