Abstract
Purpose
We aim to evaluate the potential age- and sex-related variations of normative values
of spleen T1rho.
Materials and Methods
Two T1rho sequences were used, with one based on fast spin echo sequence (FSE) and
the other based on gradient echo sequence (GRE). Spleen and liver FSE T1rho values
were measured in 52 healthy volunteers (36 females, 16 males), and spleen and liver
GRE T1rho values were measured in 14 healthy volunteers (6 females, 8 males).
Results
For FSE data, an age-related decreasing trend of spleen T1rho was noted for both females
and males. This trend was consistent with female liver T1rho values, while such a
trend was not noted for male liver T1rho. Females had a higher T1rho than males, both
for the spleen (92.8 vs 77.3 ms, p<0.0001) and for the liver (44.2 vs. 38.9 ms, p<0.0001,
FSE data). The spleen T1rho value was approximately double the liver T1rho value.
The spleen T1rho and liver T1rho were positively correlated, both for FSE data (r=0.611)
and GRE data (r=0.541). When the spleen T1rho was used to normalize the liver T1rho,
the ratio of T1rholiver/T1rhospleen largely removed the sex and age effect. The spleen T1rho in menstrual phase women
was 10.7% lower (p=0.012) than that of non-menstrual phase women, while the liver
T1rho in menstrual phase women was 3.8% lower than that of non-menstrual phase women.
Conclusion
Since women in the menstrual phase tend to have lower body iron, the fact that both
liver T1rho and spleen T1rho are shorter among women in the menstrual phase than women
in the non-menstrual phase indicates that liver and spleen T1rho physiological variations
may not be dominantly affected by the iron content of the tissue. If a pathology has
only affected the liver while the spleen is normal, there is a possibility the ratio
T1rholiver/T1rhospleen may offer better characterization of liver pathologies.
Key Points
-
There is an age-related decreasing trend of spleen T1rho.
-
Females have a higher spleen T1rho than males.
-
The spleen T1rho value is approximately double the liver T1rho value.
-
Spleen T1rho and liver T1rho are positively correlated.
Citation Format
Zusammenfassung
Zweck
Unser Ziel ist es, mögliche alters- und geschlechtsbedingte Variationen der normativen
Werte von Milz-T1rho zu bewerten.
Materialien und Methoden
Es wurden zwei T1rho-Sequenzen verwendet, von denen eine auf einer schnellen Spin-Echo-Sequenz
(FSE) und die andere auf einer Gradienten-Echo-Sequenz (GRE) basierte. Milz- und Leber-FSE-T1rho
wurden bei 52 gesunden Freiwilligen (36 Frauen, 16 Männer) und Milz- und Leber-GRE-T1rho
bei 14 gesunden Freiwilligen (6 Frauen, 8 Männer) gemessen.
Ergebnisse
Bei den FSE-Daten wurde sowohl bei Frauen als auch bei Männern ein altersbedingter
abnehmender Trend des Milz-T1rho festgestellt. Dieser Trend stimmte mit dem Leber-T1rho
bei Frauen überein, während ein solcher Trend bei der Leber von Männern nicht festgestellt
wurde. Frauen hatten einen höheren T1rho als Männer, sowohl für die Milz (92,8 vs.
77,3 ms, p<0,0001) als auch für die Leber (44,2 vs. 38,9 ms, p<0,0001, FSE-Daten).
Der T1rho-Wert der Milz war etwa doppelt so hoch wie der T1rho-Wert der Leber. Milz-T1rho
und Leber-T1rho korrelierten positiv, sowohl für FSE-Daten (r=0,611) als auch für
GRE-Daten (r=0,541). Wenn Milz-T1rho zur Normalisierung von Leber-T1rho verwendet
wurde, beseitigte das Verhältnis von T1rholiver/T1rhospleen den Geschlechts- und Alterseffekt weitgehend. Der Milz-T1rho von Frauen in der Menstruationsphase
war 10,7% niedriger (p = 0,012) als der von Frauen in der Nicht-Menstruationsphase;
während der Menstruationsphase war der Leber-T1rho bei Frauen um 3,8% niedriger als
bei Frauen außerhalb der Menstruationsphase.
Schlussfolgerung
Da Frauen in der Menstruationsphase tendenziell weniger Eisen im Körper haben, deutet
die Tatsache, dass sowohl Leber-T1rho als auch Milz-T1rho bei Frauen in der Menstruationsphase
kürzer sind als bei Frauen in der Nicht-Menstruationsphase, darauf hin, dass die physiologischen
Variationen von Leber- und Milz-T1rho möglicherweise nicht hauptsächlich durch den
Eisengehalt des Gewebes beeinflusst werden. Wenn eine Pathologie nur die Leber betrifft,
während die Milz normal ist, besteht die Möglichkeit, dass das Verhältnis T1rholiver/T1rhospleen eine bessere Charakterisierung von Leberpathologien ermöglicht.
Kernaussagen
-
Es gibt einen altersbedingten abnehmenden Trend des Milz-T1rho.
-
Frauen haben einen höheren Milz-T1rho-Wert als Männer.
-
Der T1rho-Wert der Milz ist etwa doppelt so hoch wie der T1rho-Wert der Leber.
-
Milz-T1rho und Leber-T1rho-Werte korrelieren positiv.
Keywords
liver - spleen - magnetic resonance imaging - T1rho - aging - menstrual cycle