Rofo 2025; 197(07): 770-780
DOI: 10.1055/a-2436-7185
Review

Aktuelle und zukünftige Anwendungsgebiete des 3D-Druck in der Medizin und der Stellenwert der Radiologie

Article in several languages: English | deutsch
Anna Streckenbach
1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
2   University Center of 3D printing, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
Niklas Schubert
1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
Felix Streckenbach
3   Institute for Diagnostic and Interventional Radiology, Pediatric and Neuroradiology, Rostock University Medical Center, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN39071)
,
Tobias Dust
4   Department Trauma Surgery and Orthopedics, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
2   University Center of 3D printing, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
Ngoc Tuan Ngo
5   Department of Diagnostic and Interventional Neuroradiology, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
2   University Center of 3D printing, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
Jens Fiehler
5   Department of Diagnostic and Interventional Neuroradiology, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
Martin Munz
6   University Heart & Vascular Center Hamburg, Children’s Heart Clinic, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
2   University Center of 3D printing, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
Ida Hueners
6   University Heart & Vascular Center Hamburg, Children’s Heart Clinic, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
2   University Center of 3D printing, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
Philipp Schneider
6   University Heart & Vascular Center Hamburg, Children’s Heart Clinic, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
2   University Center of 3D printing, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
Thorsten Frenzel
7   Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
2   University Center of 3D printing, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
Elisabetta Gargioni
7   Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
2   University Center of 3D printing, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
Marie Wegner
7   Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
8   Institute of Product Development and Mechanical Engineering Design, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
2   University Center of 3D printing, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
Shih-Jan Chin
9   Department of Oral and Maxillofacial Surgery, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
2   University Center of 3D printing, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
Lennart Well
1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
Gerhard Adam
1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
2   University Center of 3D printing, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
Mathias Meyer
1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Einsatz von dreidimensionalen (3D) Druckmodellen in der Patientenversorgung bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten sowohl in Hinblick auf personalisierte Therapieansätze als auch bei der Aus- und Weiterbildung von medizinischem Fachpersonal. Als Grundlage für die Mehrzahl der 3D-Modelle in der Medizin dienen DICOM-Dateien aus bildgebenden Verfahren wie der CT und MRT. Die Erhebung, Bearbeitung und Interpretation dieser obliegt vorwiegend der Radiologie, der somit eine Schlüsselrolle in der Ausübung und Weiterentwicklung des 3D-Drucks zukommt.

Diese Übersichtsarbeit soll einen Überblick über die Grundlagen des 3D-Drucks in der Medizin geben und seine wichtigsten Anwendungsgebiete zusammenfassen. Hierbei soll die Rolle der Radiologie als Knotenpunkt bei der Entstehung und Verwaltung von 3-D-Modellen im klinischen Alltag beleuchtet werden.

Methoden

Dies ist ein narrativer Übersichtsartikel zum 3D-Druck in der Medizin, der Expertenmeinungen auf der Grundlage der aktuellen Literatur und Verfahren aus unseren eigenen Zentren berücksichtigt.

Ergebnisse/Schlussfolgerung

Während sich die Anwendung des 3D-Drucks in vielen medizinischen Fachrichtungen immer weiter durchsetzt und Einzug in den klinischen Alltag erhält, sind sogenannte „3D-Printing Labs“ in Deutschland bisher eine Seltenheit, während sie international bereits vielfach zum Einsatz kommen. Diese 3D-Druck-Labore befinden sich in der Regel unter der Leitung radiologischer Abteilungen, da aufgrund der Bereitstellung der zugrunde liegenden Daten für den 3D-Druck durch bildgebende Verfahren die Radiologie einen verbindenden und zentralen Knotenpunkt bei der Anwendung dieser Technologie darstellt. Um auch in Deutschland verfügbare Ressourcen effizienter zu nutzen und die Forschung und Entwicklungen voranzutreiben, sollte eine Übertragung dieses Ansatzes diskutiert werden.

Kernaussagen

  • Der 3D-Druck in der Medizin hat im letzten Jahrzehnt an Bedeutung gewonnen.

  • Eine hohe Expertise in der Bilderfassung und -verarbeitung bildet eine wichtige Grundlage für hochwertige 3D-Modelle.

  • Als für die Bildgebung verantwortliche Fachdisziplin fällt der Radiologie eine zentrale Rolle zu.

  • Die Radiologie sollte bei der Einführung des 3D-Drucks in den klinischen Alltag eine führende Rolle einnehmen.

Zitierweise

  • Streckenbach A, Schubert N, Streckenbach F et al. Current State and Outlook in Medical 3 D Printing and the Role of Radiology. Fortschr Röntgenstr 2024; DOI 10.1055/a-2436-7185



Publication History

Received: 29 March 2024

Accepted after revision: 28 September 2024

Article published online:
30 October 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany