Z Orthop Unfall 2025; 163(03): 250-264
DOI: 10.1055/a-2436-7394
Review

In-vitro-Wirksamkeit von Bakteriophagen gegen die gängigen biofilmbildenden Bakterien in der Orthopädie und Unfallchirurgie

Article in several languages: English | deutsch
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland (Ringgold ID: RIN39062)
,
Dieter Christian Wirtz
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland (Ringgold ID: RIN39062)
,
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland (Ringgold ID: RIN39062)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Biofilmbildende Bakterien stellen im klinischen Alltag eine große Herausforderung dar. Dies gilt insbesondere für den bakteriellen Befall von Prothesen oder Osteosynthesematerial in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Die Therapie mit Bakteriophagen bildet hierfür in der Zukunft, neben chirurgischem Débridement und Antibiotikagabe, möglicherweise das 3. Standbein in der Therapie von Biofilmen.

Ziel der Arbeit

Das Ziel dieser Studie ist es, die aktuellen Daten zur In-vitro-Wirksamkeit von Bakteriophagen gegen Biofilm zu bündeln und somit als Wegweiser für weitere Studien zu dienen.

Material und Methoden

Es wurde eine systematische Literaturrecherche in der PubMed-Datenbank durchgeführt. Von Interesse waren in dieser Suche Studien, die sich mit der In-vitro-Wirksamkeit von Bakteriophagen gegen Biofilme der gängigen Bakterien in der Orthopädie und Unfallchirurgie beschäftigt haben.

Ergebnisse

Die Inhalte der durch die systematische Suche gefundenen Studien wurden in verschiedene Kategorien unterteilt und im Anschluss diskutiert. Von Interesse waren die Oberflächen und die Dauer, auf denen die Biofilme gezüchtet wurden. Weiterhin wurde auf die Wirksamkeit von Bakteriophagen und Antibiotika bei gemeinsamer Anwendung Rücksicht genommen. Abschließend wird dargestellt, wie die verschiedenen Autoren die Phagen erhielten, Sensibilitätstestungen durchführten und unter welchen Bedingungen (pH, Temperatur) die Phagen wirksam waren.

Schlussfolgerung

Die aktuellen Daten zur In-vitro-Wirksamkeit von Bakteriophagen zeigen sich hinsichtlich der Stabilität in sauren und basischen sowie in breiten Temperaturspektren vielversprechend. Es fehlen noch Studien, bei denen mehrwöchig gereifte Biofilme auf Oberflächen untersucht werden, die in der Orthopädie und Unfallchirurgie von Interesse sind.



Publication History

Received: 28 June 2024

Accepted: 06 October 2024

Article published online:
20 January 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany