Die Wirbelsäule 2025; 09(03): 127-134
DOI: 10.1055/a-2445-7547
Übersicht

Manuelle Medizin in der Wirbelsäulenchirurgie – Manualmedizinische Differentialdiagnostik und Therapie

Manual Medicine in Spinal Surgery – Manual Differential Diagnostics and Therapy
Anke Steinmetz
1   Physikalische und Rehabilitative Medizin, Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Rehabilitative Medizin, Greifswald, Deutschland
,
Stephan Vinzelberg
2   Nichtoperative Orthopädie und Schmerzmedizin, Klinik und Tagesklinik für Manuelle Medizin, Sana Klinikum Lichtenberg, Berlin, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Manuelle Medizin befasst sich mit Diagnostik und Therapie von Funktions- und Strukturpathologien des Bewegungssystems. Sie hat als Behandlungsform in die wichtigen Leitlinien im Bereich der Wirbelsäulenbehandlung Eingang gefunden. Neurophysiologisch wirkt Manuelle Medizin auf schmerzinhibitorische Interneurone, welche die nozizeptiv verursachte Aktivität der entsprechenden WDR (wide dynamic range)-Hinterhornneurone reduzieren. In der klinischen Wertung von Anamnese, klinischer Untersuchung und Bildgebung kann die manualmedizinische Untersuchung reversible Funktionsstörungen detektieren, welche nicht in der Bildgebung sichtbar sind. Insbesondere können komplexe manualmedizinische Funktionsstörungen auch radikuläre Beschwerdemuster vortäuschen, so dass – vor dem Feststellen einer entsprechenden OP-Indikation – bei einer eher schwachen Korrelation zur Bildgebung unbedingt eine manualmedizinische Differentialdiagnostik einzuholen oder durchzuführen ist. Manuelle Medizin ist eine wichtige differentialdiagnostische Methode, um klinische und morphologische Befunde bei Schmerzerkrankungen der Wirbelsäule adäquat zu erfassen und zu bewerten.

Abstract

Manual medicine encompasses the diagnosis and treatment of functional and structural pathologies of the musculoskeletal system. As a method of treatment, it has found its way into important guidelines in the field of spine therapy. Neurophysiologically, manual medicine acts on pain-inhibiting interneurones, which reduce the nociceptive activity of the corresponding WDR (wide dynamic range) posterior horn neurones. In the clinical evaluation of medical history, clinical examination and imaging, the manual medicine assessment can detect reversible dysfunctions that are not visible on the radiological imaging. In particular, complex dysfunctions in manual medicine can also simulate radicular symptoms, so that – before determining a corresponding indication for surgery – it is essential to obtain or perform a differential diagnosis in manual medicine if the correlation with imaging is rather weak. Manual medicine is an important differential diagnostic method for adequately recording and evaluating clinical and morphological findings in pain disorders of the spine.



Publication History

Article published online:
23 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany