Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2445-7547
Manuelle Medizin in der Wirbelsäulenchirurgie – Manualmedizinische Differentialdiagnostik und Therapie
Manual Medicine in Spinal Surgery – Manual Differential Diagnostics and Therapy
Zusammenfassung
Manuelle Medizin befasst sich mit Diagnostik und Therapie von Funktions- und Strukturpathologien des Bewegungssystems. Sie hat als Behandlungsform in die wichtigen Leitlinien im Bereich der Wirbelsäulenbehandlung Eingang gefunden. Neurophysiologisch wirkt Manuelle Medizin auf schmerzinhibitorische Interneurone, welche die nozizeptiv verursachte Aktivität der entsprechenden WDR (wide dynamic range)-Hinterhornneurone reduzieren. In der klinischen Wertung von Anamnese, klinischer Untersuchung und Bildgebung kann die manualmedizinische Untersuchung reversible Funktionsstörungen detektieren, welche nicht in der Bildgebung sichtbar sind. Insbesondere können komplexe manualmedizinische Funktionsstörungen auch radikuläre Beschwerdemuster vortäuschen, so dass – vor dem Feststellen einer entsprechenden OP-Indikation – bei einer eher schwachen Korrelation zur Bildgebung unbedingt eine manualmedizinische Differentialdiagnostik einzuholen oder durchzuführen ist. Manuelle Medizin ist eine wichtige differentialdiagnostische Methode, um klinische und morphologische Befunde bei Schmerzerkrankungen der Wirbelsäule adäquat zu erfassen und zu bewerten.
Abstract
Manual medicine encompasses the diagnosis and treatment of functional and structural pathologies of the musculoskeletal system. As a method of treatment, it has found its way into important guidelines in the field of spine therapy. Neurophysiologically, manual medicine acts on pain-inhibiting interneurones, which reduce the nociceptive activity of the corresponding WDR (wide dynamic range) posterior horn neurones. In the clinical evaluation of medical history, clinical examination and imaging, the manual medicine assessment can detect reversible dysfunctions that are not visible on the radiological imaging. In particular, complex dysfunctions in manual medicine can also simulate radicular symptoms, so that – before determining a corresponding indication for surgery – it is essential to obtain or perform a differential diagnosis in manual medicine if the correlation with imaging is rather weak. Manual medicine is an important differential diagnostic method for adequately recording and evaluating clinical and morphological findings in pain disorders of the spine.
Schlüsselwörter
Manuelle Medizin - arthromyofasziale Dysfunktion - Blockierung - Mobilisation - DifferentialdiagnostikKeywords
manual medicine - arthromyofascial dysfunction - blockage - mobilisation - differential diagnosisPublication History
Article published online:
23 July 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Referenzen
- 1 Bundesärztekammer. Wissenschaftliche Bewertung Osteopathischer Verfahren. Dtsch Arztebl 2009; 106: A2325-A2334
- 2 Robinault L, Niazi IK, Kumari N. et al. Non-Specific Low Back Pain: An Inductive Exploratory Analysis through Factor Analysis and Deep Learning for Better Clustering. Brain Sci 2023; 13: 946
- 3 AWMF S2k-Leitlinie Adoleszente Idiopathische Skoliose der Deutsche Wirbelsäulengesellschaft DWG, Vereinigung für Kinderorthopädie VKO, Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie DGOU. 15.03.2023.. Accessed February 07, 2025 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/151–002l_Sk_Adoleszente-Idiopathische-Skoliose_2023–03.pdf
- 4 AWMF S2k-Leitlinie Spezifischer Kreuzschmerz der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V (DGOU), Berufsverband Deutscher Neurochirurgen (BDNC) , Berufsverband Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU), Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC), Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU), Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM), Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC), Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie e.V. (DGORh), Deutsche Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft e. V. (DGPTW), Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V. (DGRh), Deutsche Röntgengesellschaft (DRG), Deutscher Verband Ergotherapie (DVE), Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG), Interdisziplinäre Gesellschaft für orthopädische/unfallchirurgische und allgemeine Schmerztherapie (IGOST), Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew (DVMB), Deutsche Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin (DGPRM). 01.04.2024. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/187–059
- 5 AWMF. S3-Leitlinie Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz. 31.12.2016, (in Überarbeitung). Accessed February 07, 2025 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/nvl-007l_S3_Kreuzschmerz_2017–03-abgelaufen.pdf
- 6 DEGAM. S1 Handlungsempfehlung Nackenschmerzen AWMF-Register-Nr. 053–007. Stand 06/2016 (in Überarbeitung).. Accessed February 07, 2025 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/053–007l_S1_Nackenschmerz_2017–01-abgelaufen.pdf
- 7 Brustschmerz –DEGAM-Leitlinie für die primärärztliche Versorgung, S3-Leitlinie, AWMF-Register-Nr. 053–023. 6/2024. Accessed July 03, 2025 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/053-023m_S3_Brustschmerz%E2%80%93primaeraerztliche-Versorgung_2024-11.pdf
- 8 AWMF S2k-Leitlinie Konservative, operative und rehabilitative Versorgung bei Bandscheibenvorfällen mit radikulärer Symptomatik der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), der Sektion Wirbelsäule der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) und der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG). 31.07.2020. Accessed February 07, 2025 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/033–048l_S2k_Konservative-operative_rehabilitative-Versorgung-Bandscheibenvorfall-radikulae_2021–06_01.pdf
- 9 Foreman RD. Neurological mechanisms of chest pain and cardiac disease. Cleve Clin J Med 2007; 74: 530-533
- 10 Locher H. Manuelle Medizin, manuelle Therapie. Unfallchirurg 2021; 124: 433-445
- 11 Schnell H, Wagner F, Locher H. Die segmentale und somatische Dysfunktion - Wie funktioniert Manuelle Medizin?. Orthopäde 2022; 51: 253-262
- 12 Kayser R, Beyer L. Repetitorium Manuelle Medizin/Chirotherapie. Zur Vorbereitung auf die Prüfung der Zusatz-Weiterbildung. 1. Auflage. Berlin; Heidelberg: Springer: 2017
- 13 Schleip R, Gabbiani G, Wilke J. et al. Fascia Is Able to Actively Contract and May Thereby Influence Musculoskeletal Dynamics: A Histochemical and Mechanographic Investigation. Front Physiol 2019; 10: 336
- 14 Travell JK, Simons DG. Myofascial pain and dysfunction – the trigger point manual. Baltimore: Williams & Wilkins; 1983
- 15 Buchmann J. Myofasziale Triggerpunkte. Pathophysiologie, Klinik und Therapie. Manuelle Medizin 2013; 51: 123-130
- 16 Beyer L, Liefring V, Niemier K.. et al. Funktionsstörungen im Bewegungssystem – ihre Bedeutung in Prävention, Kuration und Rehabilitation. Manuelle Medizin 2019; 57: 447-450
- 17 Emmerich J. Das lumbale Facettensyndrom als Prototyp einer Funktionskrankheit des Bewegungssystems. Leitliniengerechte Diagnostik und Behandlung. Manuelle Medizin 2020; 58: 291-297
- 18 Buchmann J, Arens U, Harke G. et al. Manualmedizinische Syndrome bei unteren Rückenschmerzen: Teil I Differenzialdiagnostik und Therapie unter Einbeziehung osteopathischer Verfahren. Manuelle Medizin 2012; 50: 374-386
- 19 Buchmann J, Arens U, Harke G.. et al. Differenzialdiagnostik manualmedizinischer Syndrome der oberen Thoraxapertur („Schulter-Arm-Schmerz“). Manuelle Medizin 2009; 47: 403-417
- 20 Guidelines on basic training and safety, adopted by the FIMM General Assembly on October 15th, 2013. official content version 3.1. Accessed May 09, 2025 at: https://www.fimm-online.com/file/repository/guidelines_on_basic_training_and_safety_3_1_1.pdf
- 21 Neidel J, Pyrc J. Kommunikation im interdisziplinären Team „Schmerz- und Funktionsmedizin“ – das „Flag-System“. Diagnostik- und Behandlungskonzept für Patienten mit Erkrankungen des Bewegungssystems. Manuelle Medizin 2020; 58: 316-320