Kardiologie up2date 2025; 21(03): 277-292
DOI: 10.1055/a-2461-7287
Chronische Herzinsuffizienz und Herzmuskelerkrankungen

Die ESC-Leitlinien zur Herzinsuffizienz im Spiegel aktueller Evidenz

Hussam Al Ghorani
,
Michael Böhm
,
Amr Abdin
Preview

Die ESC-Leitlinien zur Herzinsuffizienz aus dem Jahr 2021 und deren Aktualisierung von 2023 bieten wichtige Empfehlungen für die Diagnose und Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung [1] [2]. Doch wie relevant sind diese Leitlinien angesichts neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse? Dieses Review beleuchtet den aktuellen Stand der Evidenz und zeigt auf, welche Empfehlungen nach wie vor tragfähig sind und wo sich seitdem Forschungslücken oder neue Ansätze ergeben haben.

Kernaussagen
  • Die Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz (HI) hat sich in den letzten 30 Jahren signifikant verändert und zu einer Senkung der Mortalität und der Krankenhausaufenthaltsrate bei Patienten mit HFrEF geführt, dennoch ist die 5-Jahres-Mortalität bei > 50 %.

  • Bei HFrEF besteht die Basistherapie aus ACE-Hemmern/ARBs/ARNI, BB, MRAs und SGLT-2-Hemmern.

  • Optimalerweise sollte die Herzinsuffizienztherapie von Beginn an mit Substanzen aus allen 4 evidenzbasierten Medikamentenklassen eingeleitet werden und, sofern verträglich, schrittweise bis zur Zieldosis aufdosiert werden.

  • Weitere Therapieoptionen für Patienten mit HFrEF sind: bei Sinusrhythmus und HI > 70 bpm Ivabradin, bei Linksschenkelblock/kardialer Resynchronisationstherapie, zudem ICD, wenn Ejektionsfraktion bei < 35 %. Bei symptomatischer sekundärer hochgradiger Mitralklappeninsuffizienz unter optimaler Therapie kommt die TEER für die Mitralklappe in Betracht.

  • Patienten mit HFmrEF haben die gleiche medikamentöse Therapieempfehlung wie Patienten mit HFrEF.

  • Die Therapieoptionen für Patienten mit HFpEF umfassen die gezielte Einstellung von Risikofaktoren, den Einsatz von SGLT-2-Inhibitoren sowie Finerenon, wie neue Studien belegen. Bei adipösen Patienten (BMI > 30 kg/m2) können zudem GLP-1-Agonisten eine vielversprechende Behandlungsoption darstellen.



Publication History

Article published online:
11 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany