Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(22): 1329-1334
DOI: 10.1055/a-2465-2352
Klinischer Fortschritt
Gastroenterologie

Morbus Crohn – die neuen europäischen Therapieleitlinien

Crohn’s disease – the new European guidelines on therapeutics

Authors

  • Teresa Hof

    1   Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
  • Hannes Neeff

    2   Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätklinikum Freiburg, Freiburg
  • Peter Hasselblatt

    1   Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg

Was ist neu?

Versorgungsstruktur und Therapieziele

Die 2024 aktualisierten Leitlinien der europäischen Organisation für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa (ECCO) ordnen die vielfältigen medikamentösen und chirurgischen Therapieansätze kritisch ein. Im Hinblick auf Behandlungsstrukturen und Therapieziele empfehlen sie die Etablierung multidisziplinärer Behandlungsteams für eine strukturierte und qualitätsgesicherte Behandlung mit gemeinsamer Entscheidungsfindung mit den Betroffenen.

Konventionelle medikamentöse Therapie

Eine Therapie sollte nach dem „Treat-to-Target“-Prinzip überwacht und angepasst werden. In den Empfehlungen tritt die konventionelle medikamentöse Therapie zunehmend in den Hintergrund. 5-Aminosalizylate sollen bei Morbus Crohn nicht und Kortikosteroide allenfalls kurzfristig im Schub eingesetzt werden. Der Stellenwert von Thiopurinen wird aufgrund des Nebenwirkungspotenzials und der im Vergleich zu den Behandlungsalternativen unterlegenen Wirksamkeit zurückhaltend gesehen.

Fortgeschrittene Therapien

Die Auswahl von fortgeschrittenen Therapien erfolgt aufgrund patientenindividueller Faktoren. Hier kommen zunächst meist TNF-Antikörper zum Einsatz. Vergleichende Studien sind rar. In der Erstlinientherapie sind Adalimumab und Ustekinumab gleich gut wirksam, nach Versagen von TNF-Antikörpern ist der IL-23-Antikörper Risankizumab einer Behandlung mit Ustekinumab überlegen.

Ernährungsempfehlungen

Eine Ernährungstherapie mit enteraler Formeldiät kann bei Kindern oder Erwachsenen mit guter Compliance versucht werden. Andere Ernährungsformen wie die mediterrane Diät sind eher zur Remissionserhaltung geeignet.

Chirurgische Therapie des luminalen Morbus Crohn

Eine chirurgische Therapie des Morbus Crohn stellt zunehmend auch in frühen Krankheitsstadien eine sinnvolle Therapiealternative dar, die langfristige Komplikationen und langjährige medikamentöse Therapien zu vermeiden hilft. Operationen werden möglichst minimalinvasiv durchgeführt, wobei vor allem der präoperativen Vorbereitung (Reduktion von Kortikosteroiden, Korrektur von Mangelernährung) eine wichtige Rolle zukommt.

Abstract

The recently updated guidelines on medical and surgical therapeutics of Crohn’s disease issued by the European Crohn's and Colitis Organization (ECCO) critically review the various drug and surgical treatment approaches. To optimize the delivery of care and therapeutic endpoints, involvement of multidisciplinary teams and treat-to-target approaches are recommended. Conventional medical therapies have only limited relevance. 5-aminosalicylates should not be used and corticosteroids are at best suitable for short-term control of acute flares. The therapeutic benefit of thiopurines is viewed with caution due to potential side effects and their inferior efficacy compared to infliximab. Advanced therapies (antibodies and small molecules) should be selected with regard to individual patient factors. TNF antibodies continue to be a mainstay of Crohn’s therapy. IL-23 antibodies appear to be effective alternatives following loss of response to TNF antibodies. Nutritional therapies have so far been given too little consideration in clinical practice. Exclusive enteral nutrition can be used in children or compliant adults. Other diets including Mediterranean diet can be applied to maintain remission. Surgical treatment of Crohn's disease may be increasingly used in early stages of the disease, as it can avoid long-term complications and medical therapies. Whenever possible, operations are performed laparoscopically, with preoperative conditioning (avoidance of corticosteroids, correction of malnutrition) playing a particularly important role.



Publication History

Article published online:
28 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany