Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/a-2477-3639
Ein Vergleich von Direktaufnahmen mit Verlegungen von psychiatrischen Stationen im Rahmen von Stationsäquivalenter Behandlung (StäB)
A comparison of direct admissions to inpatient-equivalent home treatment with transfers from psychiatric wards
Zusammenfassung
Ziel Verschiedene Zugangswege zu stationsäquivalenter Behandlung sowie Unterschiede zwischen direkt in StäB aufgenommenen und verlegten Patient:innen, im Hinblick auf Baselineunterschiede und Behandlungsergebnisse, wurden untersucht.
Methodik Baselineunterschiede wurden mithilfe explorativer Gruppenvergleiche untersucht, Behandlungseffekte nach Zugangsarten mithilfe einer Regressionsanalyse.
Ergebnisse Von 200 StäB Nutzenden wurden 144 (72%) direkt in StäB aufgenommen, während 56 (28%) Personen nach einer stationären Behandlung zuverlegt wurden. Signifikante Unterschiede zwischen den Standorten wurden bezüglich des Anteils direkter StäB Aufnahmen identifiziert (p=0,04). Direktaufnahmen wiesen eine höhere Prävalenz von affektiven Störungen auf (51%), während Verlegungen relativ häufiger mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis (34%) assoziiert waren. Bezüglich der Behandlungseffekte zeigten sich keine relevanten Unterschiede.
Schlussfolgerung Der Zugang zur StäB-Behandlung wird für verschiedene Patient:innengruppen flexibel genutzt, Behandlungsergebnisse unterscheiden sich nicht wesentlich. Aufsuchende Angebote sollten noch flexibler gestaltet werden, als das starre Gerüst von StäB derzeit erlaubt.
Abstract
Aim Different access routes to inpatient-equivalent home treatment (IEHT) were examined.
Methods Baseline differences were examined using exploratory group comparisons, treatment effects by type of admission using regression analysis.
Results Of 200 StäB users, 144 (72%) were admitted directly to IEHT, while 56 (28%) were transferred. Direct admissions showed a higher prevalence of affective disorders, while transfers more often had schizophrenia. There were no relevant differences in terms of treatment effects.
Conclusion Access to IEHT treatment is used flexibly, treatment outcomes do not differ significantly. Outreach services should be designed even more flexible.
Publication History
Received: 15 July 2024
Accepted: 04 November 2024
Article published online:
20 December 2024
© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Berhe T, Puschner B, Kilian R. et al. “Home treatment” for mental illness. Concept definition and effectiveness. Nervenarzt 2005; 76: 822-830
- 2 Brieger P, Menzel S, Ernst-Geyer C. et al. Stationsäquivalente Behandlung (StäB). Recht & Psychiatrie 2021; 39: 80-84
- 3 DGPPN. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Heidelberg: Springer; 2019
- 4 Klocke L, Brieger P, Menzel S. et al. Stationsäquivalente Behandlung: Ein Überblick zum Status quo. Nervenarzt 2022; 93: 520-528
- 5 Bechdolf A, Bühling-Schindowski F, Nikolaidis K. et al. Evidenz zu aufsuchender Behandlung bei Menschen mit psychischen Störungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz – eine systematische Übersichtsarbeit. Nervenarzt 2022; 93: 488-498
- 6 Arbeitsgruppe ärztlicher und psychologischer Verbände sowie Verbände im Bereich der Pflege und Gemeindepsychiatrie. Eckpunkte zur stationsäquivalenten Behandlung (stäB). Psychiat Prax 2018; 45: 443-446
- 7 Raschmann S, Götz E, Hirschek D. et al. StäB – Wie bewerten Patientinnen und Patient:innen die neue Behandlungsform?. Psychiat Prax 2022; 49: 46-50
- 8 Weinmann S, Nikolaidis K, Längle G. et al. Premature termination, satisfaction with care, and shared decision-making during home treatment compared to inpatient treatment: A quasi-experimental trial. Eur Psychiatry 2023; 66: e71
- 9 Boyens J, Hamann J, Ketisch E. et al. Vom Reißbrett in die Praxis –Wie funktioniert stationsäquivalente Behandlung in München?. Psychiat Prax 2021; 48: 269-272
- 10 Klocke L, Brieger P, Ketisch E. et al. Stationsäquivalente Behandlung – Vergleich von Direktaufnahmen mit Überweisungen von psychiatrischen Stationen. Psychiat Prax 2022; 49: 99-102
- 11 Baumgardt J, Schwarz J, Bechdolf A. et al. Implementation, efficacy, costs and processes of inpatient equivalent home-treatment in German mental health care (AKtiV): protocol of a mixed-method, participatory, quasi-experimental trial. BMC Psychiatry 2021; 21: 1-13
- 12 Roick C, Kilian R, Matschinger H. et al. Die deutsche Version des Client Sociodemographic and Service Receipt Inventory. Psychiat Prax 2001; 28: 84-90
- 13 Andreas S, Harfst T, Dirmaier J. et al. A psychometric evaluation of the German version of the ‘health of the nation outcome scales, HoNOS-D’: on the feasibility and reliability of clinician-performed measurements of severity in patients with mental disorders. Psychopathology 2007; 40: 116-125
- 14 Schaub D, Juckel G.. PSP-Skala – Deutsche Version der Personal and Social Performance Scale. Nervenarzt 2011; 82: 1178-1184
- 15 Ludwig K, Graf von der Schulenburg J-M, Greiner W. German value set for the EQ-5D-5L. Pharmacoeconomics 2018; 36: 663-674
- 16 Gottlob M, Holzke M, Raschmann S. et al. Stationsäquivalente Behandlung – Wie geht das? Umsetzungsstrategien aus acht psychiatrischen Fachkliniken und -abteilungen in Deutschland. Psychiat Prax 2022; 49: 188-197
- 17 Driessen M. Ambulantisierung der Krankenhauspsychiatrie – es ist an der Zeit. Psychiat Prax 2024; 51: 175-177