B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2025; 41(01): 14-29
DOI: 10.1055/a-2479-2918
Praxis

Rehabilitation beim Long-/Post-COVID-Syndrom: ein bewegungstherapeutisches Handlungskonzept

Rehabilitation for long/post COVID syndrome: A movement therapy concept
Maximilian Köppel
1   Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS e.V.)
2   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg
3   Institut für Sport- und Sportwissenschaft, Universität Heidelberg
,
Uwe Schwan
1   Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS e.V.)
,
Stefan Peters
1   Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS e.V.)
4   Institut für Sportwissenschaft, Universität der Bundeswehr München
,
Tilo Späth
5   VAMED Rehazentren Karlsruhe und Ulm
,
Gerhard Huber
1   Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS e.V.)
3   Institut für Sport- und Sportwissenschaft, Universität Heidelberg
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Dank flächendeckender Impfungen konnten die COVID-19-bedingte Letalität und Hospitalisierungsrate substanziell reduziert werden. Dennoch sind die Langzeitfolgen der COVID-19-Infektionen damit nicht beseitigt. Etwa die Hälfte der Betroffenen berichtet auch nach Ende der Infektion von persistierenden Symptomen, dem Long-COVID- bzw. Post-COVID-Syndrom (LCS/PCS). Zwar können einige Kardinalsymptome des LCS/PCS ausgemacht werden, aber keineswegs alle Betroffenen leiden unter diesen. Auch ansonsten bleibt das Krankheitsbild sehr heterogen und kann in Extremfällen in einer schweren, der Myalgischen Enzephalomyelitis (Chronisches Fatigue-Syndrom) vergleichbaren Symptomatik münden. Dank ihrer vielseitigen Wirkungen und Wirkmechanismen stellt die Bewegungstherapie eine sinnvolle Maßnahme dar, dieses heterogene Krankheitsbild zu adressieren. Hier ist jedoch kein Vorgehen nach „Schema F“, sondern ein differenzierter, hoch individualisierter Ansatz zu verfolgen.

Summary

Due to widespread vaccination, COVID-19-related mortality and hospitalisation rates have been substantially reduced. However, vaccination has not eliminated the long-term consequences of COVID-19 infections. Approximately half of those affected report persistent symptoms even after the end of the infection; the so-called long-COVID or post-COVID syndrome (LCS/PCS). Some of the main symptoms of LCS/PCS can be identified, but this is by no means the case for all those affected. Thus, the clinical picture remains very heterogeneous and in extreme cases can lead to severe symptoms that are comparable to myalgic encephalomyelitis (chronic fatigue syndrome). Exercise therapy is a sensible measure to address this heterogeneous clinical picture on account of its versatile effects and mechanisms of action. In this regard, a differentiated and highly individualised approach should be pursued rather than a “one-size-fits-all” approach



Publication History

Article published online:
19 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany