RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2480-6894
Molekulare Testung
Autoren
Warum molekulare Testung
In Deutschland erkranken jährlich etwa 60.000 Menschen neu an Lungenkrebs mit jedoch steigender Tendenz insbesondere auch unter Nichtrauchern. Neben der Bestimmung des histologischen Typs, Tumorstadiums und klinischer Faktoren ist die molekulare Testung entscheidend für die weitere Therapieplanung. Daher soll sowohl bei frühen als auch fortgeschrittenen Tumorstadien (wenngleich in unterschiedlichem Umfang) eine molekulare Testung vor Therapiebeginn veranlasst und die Ergebnisse abgewartet werden. Nur bei hohem Therapiedruck kann die Therapie auch ohne Kenntnis der Ergebnisse der molekularen Diagnostik eingeleitet werden.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. November 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
