Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2486-8654
Rehabilitation nach Majoramputation der unteren Extremität
Eine sektorenüberfordernde Aufgabe?!Rehabilitation after major amputation of the lower limbA task that overwhelms the sector?
Die rehabilitative Versorgung von Patient*innen nach Majoramputation der unteren Extremität ist ein langwieriger interdisziplinärer, interprofessioneller und sektorenübergreifender Prozess und von zentraler Bedeutung für die Lebensqualität und die gesellschaftliche Teilhabe der betroffenen Menschen. Leider zeigen sich nach wie vor strukturelle Versorgungslücken, sowohl an den fachlichen Schnittstellen als auch in der (über-)regionalen Infrastruktur. Wie kann dieser lebensbegleitende Prozess optimiert werden und was ist dafür notwendig? Diesen Fragen stellt sich dieser CME-Artikel.
Schlüsselwörter
Majoramputation - Untere Extremität - Rehabilitation nach Beinamputation - Physikalische und Rehabilitative Medizin - Rehabilitative VersorgungKeywords
major amputation - lower extremity - rehabilitation after leg amputation - physical and rehabilitation medicine - rehabilitative care1 Altersstandardisierte Amputationsraten weichen von den hier berichteten Raten und deren Veränderungen ab [20]. Für die möglichen Fallzahlen in der Rehabilitation sind allerdings die realen Zahlen entscheidender als epidemiologisch korrekte Zahlen, die demographische Effekte nivelliert.
Publication History
Article published online:
31 July 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1
Belon HP,
Vigoda DF.
Emotional adaptation to limb loss. Phys Med Rehabil Clin N Am 2014; 25: 53-74 PubMed
MissingFormLabel
- 2
Egen C,
Beyer J.
Rehabilitative Versorgungslücken in Deutschland. Eine kritische Bestandsaufnahme
für den Bereich der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung. das Krankenhaus
2022; 9: 761-771
MissingFormLabel
- 3
Abt-Zegelin A.
Versorgungslücken. Chronik einer Amputation – eine Patientin „fällt durch die
Maschen“. Die Schwester/Der Pfleger 2011; 50: 34-37
MissingFormLabel
- 4
Michaelis U,
Gaidys U.
Abschlussbericht zur Studie „Optimierung der rehabilitativen Versorgung von
Menschen vor, während und nach Majoramputation. 2012 https://reha-vffr.de/images/vffrpdf/projekte/2012/Bericht_final_2012_12_21.pdf Stand: 10.03.2025
MissingFormLabel
- 5
Gaidys U,
Michaelis U.
Optimierung der rehabilitativen Versorgung von Menschen mit Majoramputation –
eine qualitative Studie. Pflege 2013; 26: 31-41
MissingFormLabel
- 6
Michaelis U.
Man müsste nur einen Ansprechpartner haben. Wie major-beinamputierte Menschen
ihre rehabilitative Versorgung erleben. Die Entwicklung einer
gegenstandsbezogenen Theorie als Basis einer Optimierung der rehabilitativen
Versorgung von Menschen vor, während und nach einer Majoramputation am Bein. Inaugural-Dissertation
zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. hum. biol. der
Universität zu Lübeck (Sektion Medizin). 2015 d-nb.info/107088765X; Stand: 10.03.2025
MissingFormLabel
- 7
Michaelis U,
Gaidys U.
„Man muss eigentlich alles neu überdenken.“ Die Rehabilitation nach
Major-Amputation am Bein – Eine gegenstandsbezogene Theorie zum Erleben der
Betroffenen. Medizinisch-Orthopädische Technik 2016; 3: 20-22
MissingFormLabel
- 8
Egen C,
Schiller J,
Ernst J.
et al. Herausforderungen einer bedarfsorientierten Reha-Steuerung nach
Oberschenkelamputation. Rehabilitation 2024; 63: 78-80
MissingFormLabel
- 9
Greitemann B.
Rehabilitation nach Amputation an der unteren Extremität – eine Herausforderung
für das interdisziplinäre Team. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2010; 26:
258-265
MissingFormLabel
- 10
Brückner L.
Die standardisierte Unterschenkelamputation nach Brückner bei chronisch
arterieller Verschlußkrankheit im Stadium IV nach Fontaine. Operat Orthop Traumatol
1992; 4: 63-72
MissingFormLabel
- 11
Brückner L.
Amputation an den unteren Extremitäten – Unterschenkel: Indikation, Technik. OP-Journal
2007; 23: 200-209
MissingFormLabel
- 12
Brückner L,
Dwornik G,
Hofmann GO.
Amputation am Unterschenkel – Versorgungskriterien. Orthopädie Technik 2014; 65: 38-45
MissingFormLabel
- 13
Brückner L.
Amputationschirurgie an der unteren Extremität – Paradigmenwechsel in der
postoperativen Behandlung. Orthopädie Technik 2017; 68: 50-55
MissingFormLabel
- 14
Greitemann B,
Brückner L,
Schäfer M.
et al. Amputation und Prothesenversorgung. Indikationsstellung – operative Technik
–
Prothesenversorgung – Funktionstraining. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2016
MissingFormLabel
- 15
Eneroth M,
Apelqvist J,
Troeng T.
et al. Operations. Total hospital stay and costs of critical leg ischemia: A
population-based longitudinal outcome study of 321 patients. Acta Orthop Scand 1997;
67: 459-465 PubMed
MissingFormLabel
- 16
Yao D,
Greitemann B.
Amputationen im Bereich des Fußes. In: Engelhardt M, Raschke M, eds. Orthopädie
und Unfallchirurgie. Berlin: Springer Reference Medizin; 2022.
MissingFormLabel
- 17
Tuncer O,
Du Y,
Michaelski N.
et al. Diabetesbedingte Amputationen in Deutschland im Trend 2005-2022 und nach
sozialräumlicher Lage. J Health Moni 2024; 9: e12002 2
MissingFormLabel
- 18
Statistisches Bundesamt.
Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) – Operationen und
Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern
(4-Steller). 2023 https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/Publikationen/Downloads-Krankenhaeuser/statistischer-bericht-operationen-prozeduren-5231401237015.html?templateQueryString=Fallpauschalenbezogene+Krankenhausstatistik; Stand: 10.03.2025
MissingFormLabel
- 19
Kröger K,
Berg C,
Santosa F.
et al. Amputationen der unteren Extremität in Deutschland. Eine Analyse auf der
Grundlage von Daten des Statistischen Bundesamtes im Zeitraum 2005 bis 2014. Dtsch
Ärztebl Int 2017; 114: 130-136
MissingFormLabel
- 20
Egen C,
Bökel A,
Großhennig A.
et al. Amputationen an der unteren Extremität in Deutschland im Zeitverlauf. Eine
Analyse auf Grundlage von Daten des Statistischen Bundesamts über einen Zeitraum
von 2005 bis 2023. Dtsch Ärztebl Int. 2025 122.
MissingFormLabel
- 21
Spoden M,
Nimptsch U,
Mansky T.
Amputation rates of the lower limb by amputation level – observational study
using German national hospital discharge data from 2005 to 2015. BMC Health Serv Res
2019; 19: 8 PubMed
MissingFormLabel
- 22
Block OM.
Amputationen der unteren Extremität: Postoperativer Verlauf und Analyse der
Versorgungsabläufe. Dissertationsarbeit zur Erlangung des Doktorgrades der
Medizinischen Fakultät der Georg-August-Universität zu Göttingen. 2021 https://ediss.uni-goettingen.de/handle/11858/14350 Stand: 10.03.2025
MissingFormLabel
- 23
Egen C,
Schiller J,
Gutenbrunner C.
et al. Machbarkeitsstudie zur Schließung der rehabilitativen Versorgungslücke bei
Patient*innen nach erfolgter Majoramputation im Rahmen eines
Innovationsfondsprojekts. Umsetzung, Erfahrungen und erste Ergebnisse. Phys Med Rehab
Kuror 2022; 32: 218-228
MissingFormLabel
- 24 Brückner L. Leserbrief zum Beitrag: Egen et al. Machbarkeitsstudie zur Schließung
der rehabilitativen Versorgungslücke bei
Patient*innen nach erfolgter Majoramputation im Rahmen eines
Innovationsfondsprojekts. Umsetzung, Erfahrungen und erste Ergebnisse. Phys Med Rehab
Kuror 2022; 32: 196-198
MissingFormLabel
- 25
Alimusaj M,
Michel K,
Block J.
et al. Update Amputationsregister Deutschland (AMP-Register). Unfallchirurgie 2025;
128: 240-247
MissingFormLabel
- 26
Statistisches Bundesamt.
Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) – Operationen und
Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern
(4-Steller). 2005 https://www.statistischebibliothek.de/mir/receive/DEHeft_mods_00022742
MissingFormLabel
- 27
Greitemann B,
Bork H,
Braatz F.
et al. Leitlinie eines speziellen Rehabilitationskonzeptes. Rehabilitation nach
Majoramputation (proximal des Fußes), AWMF-Leitlinienregister Nr. 033/044.
4. Überarbeitung. 2019 https://register.awmf.org/assets/guidelines/033-044l_S2k_Rehabilitation_Majoramputation-untere_Extremitaet_2019-09_01.pdf Stand: 10.03.2025
MissingFormLabel
- 28
Valkenet K,
van de Port IG,
Dronkers JJ.
et al. The effects of preoperative exercise therapy on postoperative outcome: a
systematic review. Clin Rehabil 2011; 25: 99-111 PubMed
MissingFormLabel
- 29
Desmeules F,
Hall J,
Woodhouse LJ.
Prehabilitation improves physical function of individuals with severe disability
from hip or knee osteoarthritis. Physiother Can 2013; 65: 116-124 PubMed
MissingFormLabel
- 30
Cabilan CJ,
Hines S,
Munday J.
The impact of prehabilitation on postoperative functional status, healthcare
utilization, pain, and quality of life: a systematic review. Orthop Nurs 2016; 35:
224-237 PubMed
MissingFormLabel
- 31
Snowden CP,
Prentis J,
Jacques B.
et al. Cardiorespiratory fitness predicts mortality and hospital length of stay after
major elective surgery in older people. Ann Surg 2013; 257: 999-1004 PubMed
MissingFormLabel
- 32
Walls RJ,
McHugh G,
O‘Gorman DJ.
et al. Effects of preoperative neuromuscular electrical stimulation on quadriceps
strength and functional recovery in total knee arthroplasty. A pilot study. BMC Musculoskelet
Disord 2010; 11: 119-127 PubMed
MissingFormLabel
- 33
Palmer J,
Pymer S,
Smith GE.
et al. Presurgery exercise-based conditioning interventions (prehabilitation) in adults
undergoing lower limb surgery for peripheral arterial disease. Cochrane Database Syst
Rev 2020; 9: CD013407
MissingFormLabel
- 34
Hijmans JM,
Dekker R,
Geertzen JHB.
Pre-operative rehabilitation in lower-limb amputation patients and its effect on
post-operative outcomes. Med Hypotheses 2020; 143: 110-134 PubMed
MissingFormLabel
- 35
Ranker A,
Eckhardt I.
Rehabilitation nach Major-Amputation der unteren Extremität. Phys Med Rehab Kuror
2021; 31: 162-169
MissingFormLabel
- 36
Ranker A.
Kohlendioxidbäder (CO2-Bäder). Phys Med Rehab Kuror 2020; 30: 193-198
MissingFormLabel
- 37
Ranker A,
Gutenbrunner C,
Korallus C.
et al. CO2-Trockengasbäder verändern den topischen pH-Wert auf Wundflächen
und intakter Haut. Phys Med Rehab Kuror 2021; 31: 303-310
MissingFormLabel
- 38
Brückner L,
Schäfer M,
Gawron O.
et al. Kompendium. Qualitätsstandard im Bereich Prothetik der unteren Extremität.
Dortmund: DGIHV; 2018
MissingFormLabel
- 39
Yildirim M,
Kanan N.
The effect of mirror therapy on the management of phantom limb pain. Agri 2016; 28:
127-134
MissingFormLabel
- 40
Herrador Colmenero L,
Perez Marmol JM,
Martí-García C.
et al. Effectiveness of mirror therapy, motor imagery, and virtual feedback on phantom
limb pain following amputation: A systematic review. Prosthet Orthot Int 2018; 42:
288-298
MissingFormLabel
- 41
Wang F,
Zhang R,
Zhang J.
et al. Effects of mirror therapy on phantom limb sensation and phantom limb pain in
amputees: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled
trials. Clin Rehabil 2021; 35: 1710-1721 PubMed
MissingFormLabel
- 42
Halligan PW.
Phantom limbs: The body in mind. Cogn Neuropsychiat 2002; 7: 251-268 PubMed
MissingFormLabel
- 43
Egen C,
Ranker A,
Höpner K.
et al. Versorgungskonzept zur Schließung der rehabilitativen Lücke nach Majoramputation
der unteren Extremität. Praxisbericht aus einem Innovationsfondsprojekt des
Gemeinsamen Bundesausschusses. RP Reha 2020; 3: 27-37
MissingFormLabel
- 44
Buschmann-Steinhage R,
Greitemann B,
Schmidt-Ohlemann M.
Versorgungslücken in der medizinischen Rehabilitation – die postakute
Komplexrehabilitation. Rehabilitation 2022; 61: 217-221
MissingFormLabel
- 45
Egen C,
Busche T,
Bethge M.
et al. Ist das Konstrukt der Rehabilitationsfähigkeit in seiner Anwendung durch DRV
und
GKV ausgrenzend? Ein Diskussionsbeitrag. Rehabilitation 2024; 63: 72-77
MissingFormLabel
- 46
World Health Organization (WHO).
ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und
Gesundheit. Genf: Weltgesundheitsorganisation; 2001
MissingFormLabel
- 47 Bundesärztekammer. Beschlussprotokoll des 126. Deutschen Ärztetags in Bremen
(2022). https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/BAEK/Aerztetag/126.DAET/2022-06-17_Beschlussprotokoll.pdf Stand: 10.03.2025
MissingFormLabel
- 48
Beyer J,
Berliner M,
Glaesener JJ.
et al. Positionspapier zur Fachübergreifenden Frührehabilitation. 2. Aktualisierte
Auflage. Phys Med Rehab Kuror 2015; 25: 260-280
MissingFormLabel
- 49 Bundesärztekammer. Beschlussprotokoll des 128. Deutschen Ärztetags in Mainz
(2024) https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/BAEK/Aerztetag/128.DAET/2024-05-10_Beschlussprotokoll_neu.pdf Stand: 10.03.2025
MissingFormLabel
- 50 GKV-Spitzenverband. Gemeinsame Empfehlungen zur mobilen Rehabilitation
(01.06.2021) https://gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/rehabilitation/m_reha/2021_07_12_Gemeinsame_Empfehlungen_Mobile_Reha_v02.pdf; Stand: 10.03.2025
MissingFormLabel
- 51
Wilke C,
Siegert R,
Warnach M.
et al. Mobile Rehabilitation erweitert denken – zur Implementierung einer Mobilen
indikationsübergreifenden Rehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 2024; 34: 185-187
MissingFormLabel