Rofo 2025; 197(10): 1198-1203
DOI: 10.1055/a-2487-1371
Neuroradiology

Successful venous thrombectomy for extensive cerebral venous and sinus thrombosis after failed diagnostic lumbar puncture

Erfolgreiche venöse Thrombektomie nach ausgedehnter Sinus- und Hirnvenenthrombose

Authors

  • Katja Döring

    1   Department of Diagnostic and Interventional Neuroradiology, Hannover Medical School, Hannover, Germany (Ringgold ID: RIN9177)
  • Dominica Ratuszny

    2   Department of Neurology, Hannover Medical School, Hannover, Germany (Ringgold ID: RIN9177)
  • Ramona Schuppner

    2   Department of Neurology, Hannover Medical School, Hannover, Germany (Ringgold ID: RIN9177)
  • Anja Giesemann

    1   Department of Diagnostic and Interventional Neuroradiology, Hannover Medical School, Hannover, Germany (Ringgold ID: RIN9177)
  • Eva Bültmann

    1   Department of Diagnostic and Interventional Neuroradiology, Hannover Medical School, Hannover, Germany (Ringgold ID: RIN9177)
  • Heinrich Lanfermann

    1   Department of Diagnostic and Interventional Neuroradiology, Hannover Medical School, Hannover, Germany (Ringgold ID: RIN9177)
  • Omar Abu-Fares

    1   Department of Diagnostic and Interventional Neuroradiology, Hannover Medical School, Hannover, Germany (Ringgold ID: RIN9177)
Preview

Abstract

Purpose

With an incidence of 2–5 per million adults, cerebral venous and sinus thrombosis (CVST) is a rarity in the spectrum of cerebrovascular diseases. The etiology and symptomatic presentation are heterogeneous and diverse. CSVT is, therefore, often underdiagnosed. In addition to therapeutic anticoagulation, venous thrombectomy is a last-resort therapy in individual cases.

Case Description

A 42-year-old woman was admitted to the hospital with postural headache following an unsuccessful lumbar puncture. On suspicion of post-puncture syndrome, analgesic therapy with adjuvant caffeine tablets was initially chosen, leading to rapid improvement and short-term discharge. However, only one day later, the patient presented with a significant worsening of her symptoms and new onset of paresthesia. Since distally accentuated paresis of the left arm also occurred within a very short period of time, a cerebral MRI examination was performed. This revealed an extensive CVST. Due to the extensive CVST and progressive worsening of symptoms, mechanical venous thrombectomy was discussed and performed on an interdisciplinary basis. Mechanical thrombectomy was successful and resulted in complete improvement of symptoms.

Discussion

The pathophysiological diagnosis is cerebrospinal fluid leak syndrome after unsuccessful lumbar puncture. According to the Monroe-Kellie doctrine, the loss of CSF leads to compensatory dilatation and venous stasis, which in combination can lead to venous insufficiency and promote prothrombotic conditions. Although the available data on the performance of venous thrombectomy suggest caution, there should always be sufficient discretion for individual decision making. As our experience shows, there is a chance of successful venous thrombectomy in the early phase of CVST.

Key Points

  • CVST is a rarity in the spectrum of cerebrovascular diseases.

  • The etiology and symptomatic presentation are heterogeneous and diverse.

  • A rare cause is the loss of CSF.

  • Mechanical venous thrombectomy is a possible treatment option.

Citation Format

  • Döring K, Ratuszny D, Schuppner R et al. Successful venous thrombectomy for extensive cerebral venous and sinus thrombosis after failed diagnostic lumbar puncture. Fortschr Röntgenstr 2025; 197: 1198–1203

Zusammenfassung

Ziel

Mit einer Inzidenz von 2–5 pro Million Erwachsener ist die Hirnvenen- und Sinusthrombose (CVST) eher ein Kolibri im Spektrum der zerebrovaskulären Erkrankungen. Die Ätiologie und Symptomatik sind heterogen und vielfältig. Die CVST wird daher häufig unterdiagnostiziert. Neben der therapeutischen Antikoagulation ist in Einzelfällen auch die venöse Thrombektomie eine Ultima Ratio.

Fallbeschreibung

Bei lageabhängigen Kopfschmerzen nach frustraner Lumbalpunktion erfolgte die stationäre Aufnahme einer 42-Jährigen. Bei Verdacht auf ein Postpunktionssyndrom entschied man sich initial für eine analgetische Therapie mit unterstützender Gabe von Koffeintabletten, was zu einer raschen Besserung und einer kurzfristigen Entlassung führte. Bereits einen Tag danach wurde die Patientin jedoch mit einer deutlichen Verschlechterung der Symptome neu aufgetretener Parästhesien erneut vorstellig. Da binnen kürzester Zeit zudem eine distal akzentuierte Parese des linken Arms auftrat, erfolgte eine zerebrale Bildgebung mittels MRT. Diese bot das Bild einer ausgedehnten CVST. Aufgrund der ausgedehnten CVST und der fortschreitenden Verschlechterung der Symptome wurde interdisziplinär eine mechanische Venenthrombektomie diskutiert und durchgeführt. Die mechanische Thrombektomie war erfolgreich und führte zu einer vollständigen Verbesserung der Symptome im Sinne einer restitutio ad integrum.

Diskussion

Die pathophysiologische Diagnose lautet Liquor-Leck-Syndrom nach frustrierter Lumbalpunktion. Nach der Monroe-Kellie-Doktrin führt der Liquorverlust zu einer kompensatorischen Dilatation und venösen Stase, die in Kombination zu einer venösen Insuffizienz führen kann und prothrombotische Zustände fördert. Obwohl die verfügbaren Daten zur Durchführung der venösen Thrombektomie zur Vorsicht raten, sollte immer ein ausreichender Ermessensspielraum für die individuelle Entscheidungsfindung bestehen. Wie unsere Erfahrung zeigt, besteht eine Chance auf eine erfolgreiche venöse Thrombektomie in der Frühphase der CVST.

Kernaussagen

  • Die CVST ist eher ein Kolibri im Spektrum der zerebrovaskulären Erkrankungen.

  • Die Ätiologie und Symptomatik sind heterogen und vielfältig.

  • Eine seltene Ursache ist der Verlust von Liquor.

  • Die mechanische venöse Thrombektomie ist eine mögliche Behandlungsoption.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 10. August 2024

Angenommen nach Revision: 20. November 2024

Artikel online veröffentlicht:
07. Januar 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany