Laryngorhinootologie 2024; 103(S 02): e4
DOI: 10.1055/a-2487-4425
Erratum

Erratum: Eye-Tracker-basierte Differenzierung von Schwindelursachen: Eine mobile Möglichkeit der schnelleren und genaueren Triagierung im Notfall

Authors

  • Nadia Sadok

    1   Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Universitätsklinikum Essen (AöR), Essen, Deutschland
  • Gijs Luijten

    2   Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin (IKIM), Universitätsklinikum Essen (AöR), Essen, Deutschland
    4   Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen (ICG), Technische Universität Graz (TuGraz) Graz, Österreich
  • Fin H. Bahnsen

    2   Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin (IKIM), Universitätsklinikum Essen (AöR), Essen, Deutschland
  • Christina Gsaxner

    4   Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen (ICG), Technische Universität Graz (TuGraz) Graz, Österreich
  • Lorenz Peters

    3   Klinik für Neurologie Universitätsklinikum Essen (AöR), Essen, Deutschland
  • Theda Eichler

    1   Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Universitätsklinikum Essen (AöR), Essen, Deutschland
  • Theresa Rombach

    1   Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Universitätsklinikum Essen (AöR), Essen, Deutschland
  • Constantin Seibold

    2   Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin (IKIM), Universitätsklinikum Essen (AöR), Essen, Deutschland
  • Stephan Lang

    1   Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Universitätsklinikum Essen (AöR), Essen, Deutschland
  • Sameh Khattab

    2   Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin (IKIM), Universitätsklinikum Essen (AöR), Essen, Deutschland
  • Jan Egger

    2   Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin (IKIM), Universitätsklinikum Essen (AöR), Essen, Deutschland
    4   Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen (ICG), Technische Universität Graz (TuGraz) Graz, Österreich
    5   Zentrum für virtuelle und erweiterte Realität in der Medizin (ZvRM), Universitätsklinikum Essen (AöR), Essen, Deutschland
  • Dagny Holle-Lee

    3   Klinik für Neurologie Universitätsklinikum Essen (AöR), Essen, Deutschland
  • Moritz Meyer

    1   Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Universitätsklinikum Essen (AöR), Essen, Deutschland
  • Jens Kleesiek

    2   Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin (IKIM), Universitätsklinikum Essen (AöR), Essen, Deutschland
    7   Fakultät Physik der Technische Universität Dortmund, Technische Universität Dortmund, Dortmund, Deutschland
    8   Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Essen, Deutschland
Preview

Erratum

Laryngo-Rhino-Otologie Ausgabe S 02 · Volume 103 · Mai 2024, DOI: 10.1055/s-00000036

(reines online Erratum – kein Hinweis im Text setzen)

Erratum

Nadia Sadok, Hendrik Bahnsen Fin, Lorenz Peters, Constatin Seibold, Christina Schwarz-Gsaxner, Jens Kleesiek, Jan Egger, Stephan Lang, Dagny Holle-Lee, Moritz Meyer

Eye-Tracker-basierte Differenzierung von Schwindelursachen: Eine mobile Möglichkeit der schnelleren und genaueren Triagierung im Notfall

Laryngorhinootologie 2024; 103 (S 02): S28–S29 10.1055/s-0044-1784028

Fehlenden Autoren und Affilliations wurde dem Abstract hinzugefügt.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
03. Dezember 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany