Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(22): 1335-1340
DOI: 10.1055/a-2502-1305
Klinischer Fortschritt
Hämatologie und Onkologie

Aktuelle Fortschritte und neue Therapieoptionen in der Immunonkologie

Current progress and latest therapeutic options in immuno-oncology

Authors

  • Sebastian Kobold

    1   Abteilung für Klinische Pharmakologie, Klinikum der Universität München, Medizinische Klinik und Poliklinik IV,
    2   Partner Standort München, eine Partnerschaft zwischen dem DKFZ Heidelberg und dem LMU Klinikum München, Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), München
    3   Deutsches Zentrum für Lungenforschung, München, Deutschland
  • Rasmus Müller

    1   Abteilung für Klinische Pharmakologie, Klinikum der Universität München, Medizinische Klinik und Poliklinik IV,

Was ist neu?

Neuzulassungen in der soliden Onkologie

Neu, in Europa verfügbare Immuntherapien zur Behandlung solider Tumore, sind primär auf monoklonalen Antikörpern basierende Medikamente. Dazu zählen das Immunkonjugat Mirvetuximab-Soravtansin für die Therapie des Folatrezeptor-alpha-positiven Ovarialkarzinoms, der monoklonale Antikörper Zolbetuximab für das Claudin-18.2-positive Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs sowie die gegen die PD-1/PD-L1-Achse gerichteten Checkpoint-Inhibitoren, zu denen unter anderem Tislelizumab für das Plattenepithelkarzinom des Ösophagus, Toripalimab für das Nasopharynxkarzinom, Sugemalimab für das NSCLC sowie das Retifanlimab für das Merkelzellkarzinom zählen.

Neuzulassungen für die Therapie hämatologischer Tumore

Die neuesten Therapiestrategien in der Behandlung des refraktären multiplen Myeloms und B-Zell-Lymphoms liegen in der Anwendung bispezifischer Antikörper. BCMA-CD3-bispezifische Wirkstoffe Elranatamab und Teclistamab sowie Talquetamab, ein GPRC5D-CD3-bispezifischer Antikörper, wurden zur Behandlung des multiplen Myeloms zugelassen. Neu in der Behandlung des diffus großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) sind die CD20-CD3-Antikörper Glofitamab und Epcoritamab, die auch nach Therapieresistenz gegen chimäre Antigenrezeptor (CAR)-T-Zellen einen positiven prognostischen Effekt aufweisen.

Rolle der Immuntherapie in neuen Kombinationstherapien

Die wichtigsten neuen Kombinationstherapien sind CD38-Antikörper-basierte Immunchemotherapien als Erstlinienbehandlung des neu diagnostizierten multiplen Myeloms, Glofitamab+Gemcitabin und Oxaliplatin für die Therapie des rezidivierten/refraktären (r/r) DLBCLs sowie die Kombination aus Checkpoint-Inhibitoren + Chemotherapie für die Erstlinientherapie der unresezierbaren oder metastasierten biliären/urothelialen/bronchialen/nasopharyngealen und endometrialen Karzinome.

Globale Innovationen der zellulären Immuntherapie

Im Jahr 2024 erfolgte erstmals die Zulassung zweier T-Zell-basierter Therapien für solide Tumoren durch die FDA. Diese umfassen Lifileucel, eine Therapie mit tumorinfiltrierenden T-Lymphozyten (TILs) für das fortgeschrittene Melanom sowie Afamitresgene autoleucel, ein T-Zellrezeptor-modifiziertes T-Zell-Produkt zur Therapie des nicht resektablen Synovialsarkoms.

Ausblick: Vielversprechende präklinische Trends der zellulären Immuntherapie

Die Strategien zur Ausweitung von CAR-T-Zell-Therapien über B-Zell-Malignome hinaus sind vielfältig. Modulierbare CAR-Plattformen, die Exploration von tumorspezifischen Zielstrukturen, duale Ansätze sowie der Einsatz von zytokinsezernierenden CAR-T-Zellen gelten als zukunftsfähig.

Abstract

Recently approved immunotherapeutic agents in Europe mostly consist of monoclonal antibody-based products. For solid cancers, these comprise the antibody-drug-conjugate Mirvetuximab Soravtansine for platinum-resistant ovarian cancer, the monoclonal antibody Zolbetuximab for Claudin-18.2 positive gastric adenocarcinoma and the checkpoint inhibitor Tislelizumab for esophageal squamous cell carcinoma. For the treatment of relapsed or refractory hematologic B cell malignancies, the use of bispecific T cell engaging antibodies like the BCMA-CD3 targeting Teclistamab and CD20-CD3 targeting Glofitamab were approved by the EMA recently.

Combinatorial approaches of conventional chemotherapy and checkpoint inhibitors for the treatment of cholangiocarcinoma, urothelial carcinoma and endometrial carcinoma received recent approval.

A CD38 antibody-based bridging therapy for the treatment of newly diagnosed multiple myeloma and the Glofitamab-based approach in combination with Gemcitabine and Oxaliplatin for relapsed DLBCL are the latest additions for hematologic malignancies after promising clinical trials.

The first T cell products for the treatment of solid cancers using either tumor-infiltrating lymphocytes or TCR-engineered peripheral blood T cells were approved by the FDA in 2024, for the treatment of advanced melanoma (Lifileucel) and synovial sarcoma (Afamitresgene autoleucel). To further expand the success of T cell products to solid tumors, promising preclinical studies suggest solutions to main obstacles, such as modular CAR T cells, targeting of two antigens simultaneously or generation of cytokine-secreting 4th generation CAR T cells.



Publication History

Article published online:
28 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany