Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2506-3203
Online-Verhaltenssüchte
Authors

Kann die Internetnutzung süchtig machen? Nach einer kontroversen Debatte führt die Weltgesundheitsorganisation die Kategorie der Verhaltenssüchte ein, denn die Evidenzlage ist eindeutig, insbesondere bei Online-Videospielen. Es gibt aber auch zunehmende Befunde für die Existenz weiterer Online-Verhaltenssüchte, wie beispielsweise die suchtartige Nutzung von Sozialen Medien, Online-Pornografie und Online-Shopping.
-
Ob eine Online-Verhaltenssucht vorliegt, lässt sich nicht anhand der Onlinezeiten bestimmen, sondern anhand der Funktionseinschränkungen. Die Dauer der Nutzung erhöht jedoch das Risiko für die Entwicklung einer Online-Verhaltenssucht.
-
Online-Verhaltenssüchte grenzen sich klinisch von intensiven Hobbys ab, indem die Kontrolle über das Ausmaß der Nutzung verloren gegangen ist, dem Verhalten (z.B. das Videospielen) deutliche Priorität vor anderen Aktivitäten und Alltagspflichten eingeräumt wird (z.B. Schule, Körperhygiene) und das Verhalten trotz gravierender negativer Konsequenzen fortgesetzt wird (z.B. Schulversagen, Beziehungsabbruch, soziale Isolation).
-
Subklinische und voll ausgeprägte Online-Verhaltenssüchte sowie schädliches Computerspielen sind im Kindes- und Jugendalter weit verbreitet, werden aber selten spontan berichtet. Deshalb ist eine sorgfältige Medienanamnese unerlässlich.
-
Störungsspezifische kognitive Verhaltenstherapie hat den stärksten Evidenzgrad in der Behandlung von Online-Verhaltenssüchten.
-
Zur Prävention von Online-Verhaltenssüchten sollten neben verhaltenspräventiven Ansätzen (z.B. auf Basis kognitiver Verhaltenstherapie) auch verhältnispräventive Maßnahmen umgesetzt werden, die den Zugang regulieren (Altersgrenzen für Smartphones, Regeln für Handynutzung in Schulen) und vor suchterzeugenden Anwendungen schützen (Altersgrenzen für lotteriebasierte und Algorithmen-gesteuerte Inhalte).
Publication History
Article published online:
30 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Rumpf H-J, Batra A, Bischof A. et al. Vereinheitlichung der Bezeichnungen für Verhaltenssüchte. Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis 2021; 67: 181-185
- 2 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. KIM-Studie 2022. Accessed July 30, 2025 at: https://www.lfk.de/fileadmin/PDFs/Publikationen/Studien/KIM-Studie/kim-studie-2022.pdf
- 3 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. JIM-Studie 2022. 2023 Accessed July 30, 2025 at: https://mpfs.de/app/uploads/2024/11/JIM_2024_PDF_barrierearm.pdf
- 4 Weltgesundheitsorganisation. WHO releases new International Classification of Diseases (ICD 11). 2018 Accessed July 30, 2025 at: https://www.who.int/news/item/18–06–2018-who-releases-new-international-classification-of-diseases-(icd-11)
- 5 American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5th Edition (DSM-5). 2013 Accessed July 30, 2025 at: https://psycnet.apa.org/record/2013–14907–000
- 6 Brand M, Rumpf H-J, Demetrovics Z. et al. Which conditions should be considered as disorders in the International Classification of Diseases (ICD-11) designation of "other specified disorders due to addictive behaviors"?. J Behav Add 2020; 30: 150-159
- 7 Lindenberg K, Sonnenschein AR. Verhaltenssüchte als neue ICD-11-Diagnosen. Die Psychotherapie 2024; 69: 158–164. .
- 8 Lindenberg K, Holtmann M. Einzug der Computerspielstörung als Verhaltenssucht in die ICD-11. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2021; 50 (01) 1-7
- 9 Sonnenmoser M, Müller A. Kaufsucht/Pathologisches Kaufen: Weit verbreitet, wenig erforscht. Dtsch Ärztebl 2007; (10) 468-469
- 10 Potenza MN, Balodis IM, Derevensky J. et al. Gambling disorder. Nat Rev Dis Primers 2019; 5: 51
- 11 Maraz A, Griffiths MD, Demetrovics Z. The prevalence of compulsive buying: a meta-analysis. Addiction 2016; 111: 408-419
- 12 Markert C, Storz F, Golder S. et al. On the current psychotherapeutic situation for persons with pornography use disorder in Germany. J Behav Add 2023; 12: 421-434
- 13 Cheng C, Lau Y-C, Chan L. et al. Prevalence of social media addiction across 32 nations: Meta-analysis with subgroup analysis of classification schemes and cultural values. Add Behav 2021; 117: 106845
- 14 Stevens MW, Dorstyn D, Delfabbro PH. et al. Global prevalence of gaming disorder: A systematic review and meta-analysis. Austr NZ J Psychiatry 2021; 55: 553-568
- 15 AWMF. S1-Leitlinie Diagnostik und Therapie von Internetnutzungsstörungen. 2024 Accessed July 30, 2025 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/076-011
- 16 Wölfling K, Jo C, Bengesser I. et al. Computerspiel- und Internetsucht. Ein kognitiv-behaviorales Behandlungsmanual (Störungsspezifische Psychotherapie). Stuttgart: W. Kohlhammer; 2013
- 17 Brand M, Wegmann E, Stark R. et al. The Interaction of Person-Affect-Cognition-Execution (I-PACE) model for addictive behaviors: Update, generalization to addictive behaviors beyond internet-use disorders, and specification of the process character of addictive behaviors. Neurosci Biobehav Rev 2019; 104: 1-10
- 18 Lindenberg K, Kindt S, Szász-Janocha C. Internet addiction in adolescents. The PROTECT program for evidence-based prevention and treatment. Cham: Springer; 2020
- 19 Lindenberg K, Kewitz S, Lardinoix J. Internet- und Computerspielsucht bei Kindern und Jugendlichen (Klinische Psychologie und Psychotherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. 1. Stuttgart: W. Kohlhammer; 2023.
- 20 Brandhorst I, Petersen K, Hanke S. et al. Internetsucht: Eltern stärken! Ein manualisiertes Gruppentraining. Stuttgart: W. Kohlhammer; 2025
- 21 Lindenberg K, Szasz-Janocha C, Kindt S. Effectiveness of Cognitive Behavioral Therapy–Based Intervention in Preventing Gaming Disorder and Unspecified Internet Use Disorder in Adolescents. A Cluster Randomized Clinical Trial. JAMA Network open 2022; 5