Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2506-5538
Polyarthritis bei Kindern: Eine seltene genetische Variante als Ursache für therapierefraktäre Symptome
Authors
Autoinflammatorische Erkrankungen im Kindesalter stellen häufig eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar – insbesondere, wenn sie sich als therapierefraktäre Polyarthritis präsentieren und nicht den klassischen Kriterien bekannter Entitäten entsprechen.
Fallbeschreibung: Wir berichten über eine 14-jährige Patientin afghanischer Herkunft, Tochter konsanguiner Eltern, bei der im Alter von 2 Jahren erstmals eine Arthritis auftrat. Im Verlauf kam es zu rezidivierenden Arthritiden großer Gelenke mit ausgeprägter Leukozytose im sterilen Gelenkpunktat. Trotz zahlreicher immunmodulatorischer Therapieversuche (u. a. Methotrexat, TNF-α-, IL-6-, IL-1-Inhibition, JAK-Inhibitoren) zeigtesich die Erkrankung therapieresistent. Erst unter einer Kombination aus Secukinumab und Anakinra wurde eine stabile Remission der Gelenke erzielt. Ab dem 13. Lebensjahr traten jedoch rezidivierende Bauchschmerzschübe mit CRP-Anstieg auf. Die Re-Evaluation eines WES-Datensatzes ergab letztendlich eine homozygote c.398 C > T p.(Ala133Val) Variante im PMVK-Gen (Phosphomevalonatkinase), die kürzlich als neue Form einer autoinflammatorischen Erkrankung beschrieben wurde.
Schlussfolgerung: Die Kombination aus therapierefraktärer Polyarthritis und atypischer Entzündungsaktivität unterstreicht die Bedeutung genetischer Reanalysen bei unklaren Verläufen und betont die Rolle interdisziplinärer Diagnostik in der pädiatrischen Rheumatologie.
Publication History
Article published online:
06 October 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Yıldız C, Yildirim DG, Inci A. et al. A possibly new autoinflammatory disease due to compound heterozygous phosphomevalonate kinase gene mutation. Joint Bone Spine 2023; 90 (1) 105490
- 2 Berner J, van de Wetering C, Jimenez Heredia R. et al. Phosphomevalonate kinase deficiency expands the genetic spectrum of systemic autoinflammatory diseases. Journal of Allergy and Clinical Immunology 2023; 152 (4) 1025-1031.e2
- 3 Jairaman A, Badiger VA, Raj S. et al. A novel homozygous variant in PMVK is associated with enhanced IL1β secretion and a hyper-IgD syndrome-like phenotype. Clin Genet 2024; 105 (3) 302-307 Epub 2023 Nov 28
