NOTARZT 2025; 41(05): 283-296
DOI: 10.1055/a-2508-0534
CME-Fortbildung

Mehr als dem Druck standhalten – wie Höchstleistung unter schwierigsten Bedingungen gelingt

Beyond Survival - how to Harness, Pressure, Build Resilience, and Perform at Your Peak

Authors

  • Nadja Spitznagel

  • Dorothea Sauer

  • Lukas Kirchmair

  • Dominik Hinzmann

Preview

Klar denken, stark handeln – wenn alles auf dem Spiel steht. Mentale Stärke entscheidet in der Notfallmedizin über Sekunden, Gesundheit und langfristige Exzellenz. Der Beitrag zeigt, wie das Verständnis für unsere Neurobiologie, das Erlernen kognitiver Kontrolle und das Training von Selbstwirksamkeit und Selbstregulation unter Druck wirken – und warum Resilienz, Kultur in Hochleistungsorganisationen und Erholung trainierbare Schlüsselressourcen sind.

Abstract

In emergency medicine, peak performance under extreme pressure is not an exception – it’s the standard. Yet while technical skills are systematically trained, the ability to maintain cognitive clarity, emotional control, and decision-making capacity under stress remains underemphasized.
This article explores the psychological and neurobiological mechanisms of pressure, the impact on cognition, stress response and the phenomenon of cognitive overload and freezing.
Drawing from high-performance fields such as aviation and elite sports, it outlines mental strategies – such as breath control, reframing, self-talk, cognitive offloading, and the application of different models —to maintain operational capacity in high-stakes situations. Through real-world case studies, the article emphasizes the need for structured training in self-regulation, emotional resilience, and team-based mental models. Long-term strategies for sustainable performance – including the COTE framework (Confidence, Optimism, Tenacity, Enthusiasm), physiological regeneration, psychological safety, and leadership-driven cultural change – are also discussed. Mental competence is framed not as a luxury, but as a core professional skill essential for safety, effectiveness, and personal well-being in the high-pressure environment of emergency care.

Kernaussagen
  • Mentale Kompetenz – die unsichtbare Kernkompetenz der Notfallmedizin.

  • Mentale Stärke ist kein Luxus, sondern Grundvoraussetzung für professionelle Exzellenz in der Notfallmedizin. In einer Disziplin, in der Sekunden zählen und Entscheidungen unter extremem Druck getroffen werden müssen, entscheidet nicht nur das Fachwissen, sondern vor allem die Fähigkeit zur Selbstführung, zur Emotionsregulation und zum klaren Denken in unübersichtlichen Situationen.

  • Mentale Performance und mentale Gesundheit sind dabei keine Gegensätze, sondern 2 Seiten derselben Medaille. Mentale Kompetenz bedeutet deshalb, unter Druck handlungsfähig zu bleiben – und danach innezuhalten, zu reflektieren und zu regenerieren.

  • Was oft übersehen wird: Menschlichkeit ist kein Störfaktor in diesem System, sondern ein essenzieller Teil der Lösung. Emotionen, Zweifel, Erschöpfung – all das sind keine Schwächen, sondern Signale innerer Wahrhaftigkeit. Wer sie anerkennt und integriert, bleibt gesund, wächst an der Erfahrung und wird langfristig resilient.

  • Mentale Kompetenz umfasst somit 3 Dimensionen:

    • Performance: funktionaler Fokus in der Krise (z. B. durch IPS-Training, Atemtechniken, mentale Rehearsals)

    • Gesundheit: Psychohygiene, Reflexion, Supervision und Pausenkultur

    • Menschlichkeit: emotionale Selbstakzeptanz als professionelle Ressource

  • Diese Fähigkeiten sind nicht angeboren – sie sind erlernbar. Mentales Training, Simulation, Coaching, Teamdialog und Fehlerkultur schaffen die Grundlage für nachhaltige Exzellenz.

  • Dabei sind die Inspirationen aus anderen Hochleistungsorganisationen von Vorteil, die Medizin muss jedoch darauf basierend eigene Wege gehen, die die Komplexität medizinischer Entscheidungen berücksichtigen sowie die organisatorischen und strukturellen Rahmenbedingungen in medizinischen Einrichtungen.

  • Unumstritten bleibt, mentale Kompetenz muss als das begriffen werden, was sie ist: ein unverzichtbarer Bestandteil professioneller Notfallmedizin.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
08. Oktober 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany