Rofo
DOI: 10.1055/a-2510-9243
Review

Über Wilhelm Conrad Röntgens Straßburger Periode (1872–1879): Wilhelm Conrad Röntgen – zwei Jahrzehnte vor der Entdeckung der Röntgenstrahlen (mit GPX Track „Röntgen in Straßburg“)

Article in several languages: English | deutsch
Jan Rabe
1   Institute for Diagnostic and Interventional Radiology, Städtisches Klinikum Karlsruhe, Karlsruhe, Germany
,
Uwe Busch
2   Managment, German Röntgen-Museum Remscheid, Remscheid, Germany
,
Marcel Michels
3   Archive, German Röntgen-Museum Remscheid, Remscheid, Germany
,
Heinz-Peter Schlemmer
4   Radiology, German Cancer Research Center, Heidelberg, Germany (Ringgold ID: RIN28333)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Zwei Jahrzehnte vor seiner bahnbrechenden Entdeckung der Röntgenstrahlung im Jahr 1895 arbeitete Wilhelm Conrad Röntgen in der Zeit von 1872–1879 als Assistent, Privatdozent und schließlich außerordentlicher Professor an der damals zum Deutschen Reich gehörenden Universität Straßburg. Diese Periode wurde 1875/76 kurz durch Röntgens erste Professur an der Landwirtschaftlichen Akademie in Hohenheim unterbrochen.

Methode

Auf der Grundlage der Publikationen über W. C. Röntgen und der Recherche in insgesamt sieben Archiven (Straßburg, Hohenheim, Remscheid-Lennep, Würzburg) beschreibt diese Arbeit den beruflichen Werdegang und sein Privatleben in dieser Zeit.

Ergebnisse

Insgesamt konnten für diese Periode neben seinen Arbeitsplätzen sieben Wohnorte ermittelt werden, von denen vier erstmals beschrieben werden. Ein GPX-Track, der an den Straßburger Adressen vorbeiführt, wird zum Download angeboten. Es wurden Archivalien zusammengestellt, die seinen Werdegang in dieser Zeit dokumentieren. Zudem werden sämtliche Publikationen Röntgens aus dieser Periode gelistet. Ein ausführlicher Briefwechsel zwischen Bertha Röntgen und einer Freundin erlaubt Einblicke in das Privatleben des Ehepaars Röntgen.

Schlussfolgerung

Diese frühe Periode in W. C. Röntgens Karriere bildet die Grundlage für seine erfolgreiche Karriere mit drei folgenden Ordinariaten, inclusive seiner Entdeckung der X-Strahlen im Jahr 1895.

Kernaussagen

  • Nach dem deutsch-französischen Krieg 1870/71 wurde die Universität Straßburg neu gegründet.

  • Die Straßburger Universität wurde aus macht- und kulturpolitischen Gründen massiv gefördert.

  • Röntgen arbeitete von 1872–1879 unter der Leitung des Lehrstuhlinhabers für Physik Prof. August Kundt.

  • Röntgen erhielt 1875 seine erste Professur an der Landwirtschaftlichen Akademie Hohenheim.

  • In Straßburg arbeitete Röntgen als Assistent, Privatdozent und schließlich außerordentlicher Professor.

Zitierweise

  • Rabe J, Busch U, Michels M et al. Wilhelm Conrad Röntgen’s Strasbourg Years (1872–1879): W.C. Röntgen – Two Decades before the Discovery of X-rays (with GPX Track “Röntgen in Strasbourg”). Rofo 2025; DOI 10.1055/a-2510-9243

Supplementary Material



Publication History

Received: 17 May 2024

Accepted after revision: 20 December 2024

Article published online:
20 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany