RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2512-6831
Atteste, Stellungnahmen, Gutachten und behördliche/gerichtliche Anfragen: Unnötige Kosten und Haftung vermeiden (Teil 2)

Diabetologisch tätige Ärzte sehen sich häufig mit Anfragen zu spezifischen Attesten oder Bescheinigungen konfrontiert, insbesondere bezüglich der Fahreignung von Patienten, zur Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft oder zur Arbeitsunfähigkeit. In der Praxis ist allerdings immer wieder zu beobachten, dass es dabei oft zu zwar gut gemeinten, jedoch nicht hinreichend sorgfältig formulierten bzw. gar fehlerhaften Stellungnahmen kommt, die sich für die Patienten unbeabsichtigt nachteilig auswirken können. Die nicht sachgemäße Erstellung von Bescheinigungen, Attesten oder Beantwortung behördlicher Anfragen führt aber auch für Behandler meist zu erheblichem Zusatzaufwand und birgt nicht unerhebliche Haftungsrisiken. Auch Anfragen von Datenschutzbehörden bergen erhebliches Risikopotenzial und erfordern eine sorgfältige Beantwortung. In einem zweiteiligen Beitrag (erster Teil erschienen in Diabetologie und Stoffwechsel 02/25) werden die wesentlichen Fehlerquellen und ihre rechtlichen Konsequenzen erläutert.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
07. August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 § 73 Abs. 2 Nr. 9 SGB V.
- 2 Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit und die Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung nach § 92 Absatz 1 Satz 2 Nummer 7 SGB V. Zugriff am 04. Januar 2025 unter: https://www.g-ba.de/downloads/62–492–3374/AU-RL_2023–12–07_iK-2024–02–21.pdf
- 3 Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung, Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach, Stand 01. Juni 2022, Kapitel 3.5 Diabetes Mellitus, S. 32ff. Zugriff am 04. Januar 2025 unter: https://bast.opus.hbz-nrw.de/opus45-bast/frontdoor/deliver/index/docId/2664/file/Begutachtungsleitlinien+2022.pdf
- 4 § 278 StGB.
- 5 https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Klinik-wird-fuer-Datenpanne-bestraft-404679.html, zuletzt abgerufen am 04.01.2025; 13. Tätigkeitsbericht des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht für das Jahr 2023, https://datenschutzarchiv.org/fileadmin/Dokumente/2023/13_TB_Noeb_Bayern_2023_oDrsNr_28022024.pdf, S. 82, zuletzt abgerufen am 04.01.2025.
- 6 Beispiel-Fragebogen der Bayerischen Datenschutzaufsichtsbehörde (BayLDa), https://www.lda.bayern.de/media/dsgvo_fragebogen.pdf, zuletzt abgerufen am 04.01.2025 ODER von PM: Quelle: Fragebogen der BayLDA zur Umsetzung der DS-GVO zum 25. Mai 2018. Zugriff am: 16.01.2024 unter https://www.lda.bayern.de/media/dsgvo_fragebogen.pdf.
- 7 Art 15 DS-GVO.
- 8 Art 12 Abs. 3 DS-GVO.
- 9 EuGH, Urteil vom 04.10.2024 (C-21/23); BÄK/KBV: Hinweise und Empfehlungen zur ärztlichen Schweigepflicht, Datenschutz und Datenverarbeitung in der Arztpraxis; Deutsches Ärzteblatt.
- 10 Beschluss der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 6. November 2023, Positionspapier zu cloudbasierten digitalen Gesundheitsanwendungen, die keine DiGA gem. §33a SGB V sind. Zugriff am 04. Januar 2025 unter: https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/dskb/2023_11_06_Beschluss_cloudbasierte_digitale_Gesundheitsanwendungen.pdf
- 11 U.a. EuGH, Urteil vom 14. Dezember 2023 (C-340/21); EuGH, Urteile vom 20. Juni 2024 (C-182/22, C-189/22): BGH, Urteil vom 18.11.2024, VI ZR 10/24.
- 12 BGH aaO.
- 13 https://eugd.org/; https://www.rightnow.de/; https://www.legalbird.de/; https://www.dr-stoll-kollegen.de/datenlecks.
- 14 Muster der deutschen Datenschutzkonferenz. Zugriff am 04. Januar 2025 unter: https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/ah/201802_ah_muster_verantwortliche.pdf
- 15 DSK, Kurzpapier Nr. 5 zur Datenschutzfolgeabschätzung. Zugriff am 04. Januar 2025 unter: https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/kp/dsk_kpnr_5.pdf
- 16 Nr. 16 unter: Deutsche Datenschutzkonferenz: Liste der Verarbeitungstätigkeiten, für die eine DSFA durchzuführen ist. Zugriff am 04. Januar 2025 unter: https://www.lda.bayern.de/media/dsfa_muss_liste_dsk_de.pdf
- 17 EuGH, Urteil vom 26. Oktober 2023 (Az. C-307/22).
- 18 EuGH, aO.
- 19 Art. 7 Abs. 4 DS-GVO, § 630d BGB.
- 20 DSK, Kurzpapier Nr. 20 zur Einwilligung, https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/kp/dsk_kpnr_20.pdf, zuletzt abgerufen am 04.01.2025; Beschluss der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 6. November 2023, Positionspapier zu cloudbasierten digitalen Gesundheitsanwendungen, die keine DiGA gem. §33a SGB V sind, https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/dskb/2023_11_06_Beschluss_cloudbasierte_digitale_Gesundheitsanwendungen.pdf, zuletzt abgerufen am 04.01.2025.