Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2514-0564
Neue Maßstäbe für eine hybride Lehre in der Radiologie: Das Beispiel Raditorium.com
Article in several languages: deutsch | EnglishAuthors

Zusammenfassung
Ziel
Digitale Medien bieten durch ständige Verfügbarkeit und Flexibilität ein kooperatives und kommunikatives Lernarrangement für die studentische Ausbildung. Diese didaktisch anerkannten Vorteile gilt es im Rahmen eines hybriden Lehrkonzeptes in die Medizindidaktik zu integrieren und mit den digitalen Potenzialen die Vor- und Nachbereitungsmöglichkeiten zu verbessern, die Effektivität der Präsenzveranstaltungen zu erhöhen und den Lernerfolg zu optimieren. Zu diesem Zweck wurde die Online-Lernplattform Raditorium.com entwickelt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Lernerfolge durch Raditorium.com als Grundlage eines hybriden Lernkonzeptes im Bereich der Medizindidaktik aufzuzeigen und anhand von Studierendenevaluationen zu legitimieren.
Material und Methoden
Als Kernstück des hybriden Lernens wurde die Online-Lernplattform Raditorium.com in ihrem Konzept und ihrer Wirkung analysiert. Die Website fokussiert die Möglichkeiten der gezielten Vor- und Nachbereitung und verbindet kursorisches und assoziatives Lernen mit der Motivationsstrategie Gamification. Raditorium.com verkörpert ein Lehrkonzept zur digitalen Aufwertung von Präsenzveranstaltungen, um den Lernerfolg der Studierenden zu maximieren.
Ergebnisse
Die Ergebnisse der studentischen Evaluationen zeigen eine deutliche Verbesserung der Gesamtzufriedenheit seit der Einführung der Lernplattform Raditorium.com. In den Semestern vor Einführung von Raditorium.com lag die durchschnittliche Platzierung des Faches Radiologie unter den klinischen Fächern bei 24, seit der Einführung bei 1,6. Der durchschnittliche Mittelwert der Evaluationsfragen (1–5; 1: trifft voll zu, 5: trifft nicht zu) über 6 Semester stieg von 3,14 auf 1,2, die Endnote der gesamten Lehrveranstaltung von 3,5 auf 1,2. Auch in den offenen Kommentaren der Studierenden werden eine bessere Prüfungsvorbereitung, die Anpassung an individuelle Bedürfnisse sowie der größere Spaß am Lernen besonders hervorgehoben.
Schlussfolgerung
Online-Plattformen erleichtern den Studierenden durch ihre Flexibilität und individuelle Verfügbarkeit das Erlernen radiologischer Konzepte und bieten durch die Möglichkeit innovativer Lernstrategien eine intrinsisch motivierende Lernumgebung, die sich ideal mit dem Lehrkonzept der Vor- und Nachbereitung synchronisieren lässt.
Kernaussagen
- 
               
               Just-in-Time-Lehre optimiert die Lernmotivation, indem Lehrmaterialien zum Bedarfszeitpunkt zur Verfügung gestellt werden. 
- 
               
               Strukturierte digitale Inhalte steigern die Effektivität. 
- 
               
               Gamification steigert die Motivation und Teilnahme der Studierenden. 
- 
               
               Einführung der Onlineplattform Raditorium.com steigert die Zufriedenheit der Studierenden. 
Zitierweise
Horr A, Bota S, Huhndorf M et al. New standards for hybrid teaching in radiology using the example of Raditorium.com. Rofo 2025; 197: 1284–1290
Publication History
Received: 10 July 2024
Accepted after revision: 30 December 2024
Article published online:
03 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
- 
            Literatur
- 1 Engel AL, Müller A, Spät H. et al. Deutschlandweite Befragung der Lehrbeauftragten in der Augenheilkunde zur studentischen Lehre in der Corona-Pandemie 2020/21. Ophthalmologie 2022; 119: 611-618
- 2 de Witt C. Medien in der Erziehungswissenschaft | Media in Educational Sciences. MedienPädagogik 2003; 7: 1-9
- 3 Molwitz I, Othman A, Brendlin A. et al. Digitale Lehre mit, durch und nach COVID-19. Radiologe 2021; 61: 64
- 4 Miller DG, Pierson L, Doernberg S. The Role of Medical Students During the COVID-19 Pandemic. Ann Intern Med 2020; 173: 145-146
- 5 Schulmeister R. Lernplattformen für das virtuelle Lernen. De Gruyter; 2017;
- 6 Reinmann G. Didaktische Innovation durch Blended Learning. Leitlinien anhand eines Beispielsaus der Hochschule. Huber Psychologie Praxis Lernen mit neuen Medien. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle : Huber; 2003
- 7 Kerres M. Multimediale und telemediale Lernumgebungen: Konzeption und Entwicklung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag; 2001.
- 8 Gagné RM. The Conditions of Learning. New York: Holt, Rinehart and Winston; 1965
- 9 Ebner M, Zechner J, Holzinger A. Die Anwendung des 3–2-1 Modells didaktischer Elemente in der Hochschulpraxis. In: Kerres MBV. , Hrsg. Digitaler Campus: Vom Medienprojekt zur nachhaltigen Mediennutzung auf dem Digitalen Campus.. New York, München, Berlin: Waxmann; 2003
- 10 Robinson FP. Effective Study. 6. Aufl.. New York: Harper & Row; 1978
- 11 Stieglitz S. Gamification – Vorgehen und Anwendung. HMD 2015; 52: 816-825
- 12 Baeßler B. Lehre digital und interaktiv gestalten. Fortschr Röntgenstr 2021; 193: 1349-1352
- 13 Akçayır G, Akçayır M. The flipped classroom: A review of its advantages and challenges. Computers & Education 2018; 126: 334-345
- 14 Levie WH, Lentz R. Effects of text illustrations: A review of research. ECTJ 1982; 30: 195-232
- 15 Scott K, Morris A, Marais B. Medical student use of digital learning resources. Clin Teach 2018; 15: 29-33
- 16 Kerres M. Online-und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren. In: Hohenstein A, Wilbers K. , Hrsg. Handbuch E-Learning. Köln: Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst; 2002: 1-15
- 17 Smith E, Boscak A. A virtual emergency: learning lessons from remote medical student education during the COVID-19 pandemic. Emerg Radiol 2021; 28: 445-452
- 18 Marinoni G, vanʼt Land H, Jensen T. The Impact of Covid-19 on Higher Education around the World. IAU Global Survey Report. International Association of Universities. 2020
- 19 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), ABl. L 119, 4.5.2016, S. 1–88.
 
     
      
    