Rofo 2025; 197(11): 1284-1290
DOI: 10.1055/a-2514-0564
Academic Radiology

Neue Maßstäbe für eine hybride Lehre in der Radiologie: Das Beispiel Raditorium.com

Article in several languages: deutsch | English

Authors

  • Agreen Horr

    1   Radiology and Neuroradiology, University Hospital Schleswig-Holstein – Campus Kiel, Kiel, Germany (Ringgold ID: RIN54186)
  • Shoghi Bota

    2   Radiology, Städtisches Krankenhaus Kiel, Kiel, Germany (Ringgold ID: RIN14962)
  • Monika Huhndorf

    1   Radiology and Neuroradiology, University Hospital Schleswig-Holstein – Campus Kiel, Kiel, Germany (Ringgold ID: RIN54186)
  • Svea Seehafer

    1   Radiology and Neuroradiology, University Hospital Schleswig-Holstein – Campus Kiel, Kiel, Germany (Ringgold ID: RIN54186)
  • Olav Jansen

    1   Radiology and Neuroradiology, University Hospital Schleswig-Holstein – Campus Kiel, Kiel, Germany (Ringgold ID: RIN54186)
  • Patrick Langguth

    1   Radiology and Neuroradiology, University Hospital Schleswig-Holstein – Campus Kiel, Kiel, Germany (Ringgold ID: RIN54186)
Preview

Zusammenfassung

Ziel

Digitale Medien bieten durch ständige Verfügbarkeit und Flexibilität ein kooperatives und kommunikatives Lernarrangement für die studentische Ausbildung. Diese didaktisch anerkannten Vorteile gilt es im Rahmen eines hybriden Lehrkonzeptes in die Medizindidaktik zu integrieren und mit den digitalen Potenzialen die Vor- und Nachbereitungsmöglichkeiten zu verbessern, die Effektivität der Präsenzveranstaltungen zu erhöhen und den Lernerfolg zu optimieren. Zu diesem Zweck wurde die Online-Lernplattform Raditorium.com entwickelt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Lernerfolge durch Raditorium.com als Grundlage eines hybriden Lernkonzeptes im Bereich der Medizindidaktik aufzuzeigen und anhand von Studierendenevaluationen zu legitimieren.

Material und Methoden

Als Kernstück des hybriden Lernens wurde die Online-Lernplattform Raditorium.com in ihrem Konzept und ihrer Wirkung analysiert. Die Website fokussiert die Möglichkeiten der gezielten Vor- und Nachbereitung und verbindet kursorisches und assoziatives Lernen mit der Motivationsstrategie Gamification. Raditorium.com verkörpert ein Lehrkonzept zur digitalen Aufwertung von Präsenzveranstaltungen, um den Lernerfolg der Studierenden zu maximieren.

Ergebnisse

Die Ergebnisse der studentischen Evaluationen zeigen eine deutliche Verbesserung der Gesamtzufriedenheit seit der Einführung der Lernplattform Raditorium.com. In den Semestern vor Einführung von Raditorium.com lag die durchschnittliche Platzierung des Faches Radiologie unter den klinischen Fächern bei 24, seit der Einführung bei 1,6. Der durchschnittliche Mittelwert der Evaluationsfragen (1–5; 1: trifft voll zu, 5: trifft nicht zu) über 6 Semester stieg von 3,14 auf 1,2, die Endnote der gesamten Lehrveranstaltung von 3,5 auf 1,2. Auch in den offenen Kommentaren der Studierenden werden eine bessere Prüfungsvorbereitung, die Anpassung an individuelle Bedürfnisse sowie der größere Spaß am Lernen besonders hervorgehoben.

Schlussfolgerung

Online-Plattformen erleichtern den Studierenden durch ihre Flexibilität und individuelle Verfügbarkeit das Erlernen radiologischer Konzepte und bieten durch die Möglichkeit innovativer Lernstrategien eine intrinsisch motivierende Lernumgebung, die sich ideal mit dem Lehrkonzept der Vor- und Nachbereitung synchronisieren lässt.

Kernaussagen

  • Just-in-Time-Lehre optimiert die Lernmotivation, indem Lehrmaterialien zum Bedarfszeitpunkt zur Verfügung gestellt werden.

  • Strukturierte digitale Inhalte steigern die Effektivität.

  • Gamification steigert die Motivation und Teilnahme der Studierenden.

  • Einführung der Onlineplattform Raditorium.com steigert die Zufriedenheit der Studierenden.

Zitierweise

Horr A, Bota S, Huhndorf M et al. New standards for hybrid teaching in radiology using the example of Raditorium.com. Rofo 2025; 197: 1284–1290

Zusatzmaterial

Supplementary Material



Publication History

Received: 10 July 2024

Accepted after revision: 30 December 2024

Article published online:
03 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany