Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000178.xml
retten! 2025; 14(04): 234-238
DOI: 10.1055/a-2517-8788
DOI: 10.1055/a-2517-8788
Kommunikation & Management
Nichttechnische Skills im Rettungsdienst – alles andere als soft! (Teil 1)

Nichttechnische Fertigkeiten (Non-Technical Skills, NTS) sind wichtig für die Behandlungsqualität und die Vermeidung von Fehlern, insbesondere in stressbesetzten Situationen. Trotz dieser Erkenntnis gibt es nach wie vor kein einheitliches Ausbildungskonzept für NTS. In diesem Beitrag geht es um den geschichtlichen Hintergrund und das zentrale Element der NTS: die Kommunikation. In Teil 2 folgt die Umsetzung in die Praxis.
Publication History
Article published online:
15 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A. Risikomanagement in der prähospitalen Notfallmedizin. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag; 2016
- 2 Koppenberg J. Der Faktor Mensch – Human Factors. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag; 2016
- 3 Helmreich RL. Managing human error in aviation. Sci Am 1997; 276 (05) 62-67
- 4 St Pierre M, Krischke F, Hellwig H. et al. Nichttechnische Fertigkeiten in der Anästhesiologie – Umsetzung. Anaesthesiologie 2025; 74 (04) 229-243
- 5 Flin R, Maran N. Basic concepts for crew resource management and non-technical skills. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 2015; 29 (01) 27-39
- 6 Helmreich RL, Merritt AC, Wilhelm JA. The evolution of Crew Resource Management training in commercial aviation. Int J Aviat Psychol 1999; 9 (01) 19-32
- 7 Vogelsang H, Botteck NM, Herzog-Niescery J. et al. Übertragung einer „Cockpit-Strategie“ in die Anästhesie: Klinisches Beispiel: Einführung von „canned decisions“ zur Lösung von Atemwegsnotfällen. Anaesthesist 2019; 68 (01) 30-38
- 8 I.C.A. Organization. Safety Report 2017. Accessed June 27, 2025 at: https://www.icao.int/safety/documents/icao_sr_2017_18072017.pdf
- 9 Schiff JH, Welker A, Fohr B. et al. Major incidents and complications in otherwise healthy patients undergoing elective procedures: results based on 1.37 million anaesthetic procedures. Br J Anaesth 2014; 113 (01) 109-121
- 10 Gaba DM, Howard SK, Fish KJ. et al. Simulation-based training in anesthesia crisis resource management (ACRM): a decade of experience. Simul Gaming 2001; 32 (02) 175-193
- 11 Rall M, Lackner CK. Crisis resource management (CRM). Notfall Rettungsmed 2010; 13 (05) 349-356
- 12 Henninger M, Sick C. Kommunikation als Werkzeug zur Risikominimierung. Risikomanagement in der prähospitalen Notfallmedizin: Werkzeuge, Maßnahmen, Methoden. In: . Berlin Heidelberg: Springer-Verlag; 2016: 49-56
- 13 Pentland A. Strategien – Kommunikation ist der Schlüssel. Harvard Business Manager 2012; 34 (05) 36
- 14 Baller G, Schaller B. Kommunikation im Krankenhaus. Erfolgreich kommunizieren mit Patienten, Arztkollegen und Klinikpersonal. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler; 2017
- 15 Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD. Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. 13. Aufl. Bern: Huber; 2007