kleintier konkret 2025; 28(S 01): 22-26
DOI: 10.1055/a-2519-1879
Kaninchen
Labor

Retikulozyten und IRF: wertvolle Parameter in der Anämiediagnostik beim Kaninchen

Annemarie E. Baur-Kaufhold

Anämische Kaninchen werden oft mit unspezifischen Symptomen vorgestellt und die Anämie ist meist ein Zufallsbefund im Rahmen der Labordiagnostik. Anamnese, klinische Untersuchung und Schweregrad der Anämie können Hinweise auf die Ursache geben, die Unterscheidung zwischen regenerativer und nicht regenerativer Anämie kann jedoch eine Herausforderung sein.



Publication History

Article published online:
16 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Kaufhold A, Hirschberger J, Reese S. et al. Retikulozytenzahlen und Chr (Retikulozytenhämoglobin) beim anämischen Kaninchen – Referenzwerte und Vergleich der manuellen und automatischen Zählung mit dem Advia 2120i. Kleintierprax 2018; 4: 218-219
  • 2 Dettweileer A. Ursachen und Schweregrad von Anämien bei Heimtierkaninchen. Eine retro- und prospektive Studie [Dissertation]. Berlin: Freie Universität Berlin; 2015
  • 3 Dettweiler A, Klopfleisch R, Müller K. Anaemia in pet rabbits: causes, severity and reticulocyte response. Vet Rec 2017; 181: 656
  • 4 Pschyrembel W. Pschyrembel – Klinisches Wörterbuch. 267. Aufl.. Berlin/Boston: De Gruyter; 2017
  • 5 Baur-Kaufhold A. Blutleere-Anämie beim Kaninchen. Kleintier konkret 2020; 23: 25-30
  • 6 Fuchs A, Eder H. Number and maturation distribution of the reticulocytes from six animal species. Zentralbl Veterinarmed A 1991; 38: 749-754
  • 7 Jelkmann W. Proinflammatory cytokines lowering erythropoietin production. J Interferon Cytokine Res 1998; 18: 555-559
  • 8 Stenvinkel P. The role of inflammation in the anaemia of end-stage renal disease. Nephrol Dial Transplant 2001; 16 Suppl. 7: 36-40
  • 9 Dos Santos AP, Christian J. Erythrokinetics and erythrocyte destruction. In: Weiss DJ, Wardrop KJ. Hrsg. Schalmʼs Veterinary Hematology. 7. Aufl.. Hoboken (NJ): Wiley Blackwell; 2022: 172-180
  • 10 Agarwal N, Prchal JT. Anemia of chronic disease (anemia of inflammation). Acta Haematol 2009; 122: 103 ¬ 108
  • 11 Wiemer U. Die tierartliche Verschiedenheit der Retikulozyten-Reifegradverteilung und deren Beeinflussung durch Erythropoietin bei der normozythämischen Ratte [Dissertation]. Gießen: Justus-Liebig-Universität Gießen; 1986
  • 12 Neiger R, Hadley J, Pfeiffer DU. Differentiation of dogs with regenerative and non-regenerative anaemia on the basis of their red cell distribution width and mean corpuscular volume. Vet Rec 2002; 150: 431-434
  • 13 Gilmer Jr PR, Koepke JA. The reticulocyte. An approach to definition. Am J Clin Pathol 1976; 66: 262-267
  • 14 Heilmeyer L. Blutfarbstoffwechselstudien: Probleme, Methoden, und Kritik der Whippleschen Theorie. Dtsch Arch Klein Med 1931; 171: 123-153
  • 15 Heilmeyer L, Westhäuser R. Reifungsstadien an überlebenden Reticulozyten in vitro und ihre Bedeutung für die Schätzung der täglichen Hämoglobinproduktion in vivo. Z Klin Med 1932; 121: 361-379
  • 16 Engelbrecht HM, Remmele W. Der Einfluss von Erythropoietin und somatotropem Hormon auf die Retikulozyten-Reifungszeit in vitro. Blut 1969; 19: 385-393
  • 17 Kaufhold AE. Retikulozytenzählung beim Kaninchen – ein Vergleich der manuellen Retikulozytenzählung mit dem Advia 2120i [Dissertation]. München: Ludwig Maximilian Universität München; 2018
  • 18 Kaufhold A, Hirschberger J, Reese S. et al. Retikulozytenzahlen beim Kaninchen – Referenzwerte und Vergleich der manuellen und automatischen Zählung mit dem Advia 2120i. Poster-Abstract 1. DVG Thementagung Kleinsäuger, Augsburg 25.06.2016. Kleintierprax 2016; 7: 402-403