Zeitschrift für Palliativmedizin 2025; 26(03): 121
DOI: 10.1055/a-2519-8108
Forum

Mitteilungen der Österreichischen Palliativgesellschaft

8. Österreichischer Palliativtag 2025 am 26.09.2025

Am 26. September 2025 laden wir Sie ins Haus der Ingenieure ein, um unter dem Motto „Wenn der Akku leer wird“ einen Tag mit spannenden Vorträgen, Diskussionen und wertvollen Begegnungen zu verbringen. Themen wie neurologische Symptome, Chronic Fatigue Syndrome und innovative Kommunikationswege in der Palliative Care werden behandelt. Auch Künstliche Intelligenz in der Palliative Care wird thematisiert.

Warum teilnehmen?

  • Inspirierende Themen: Neurologische Symptome, Chronic Fatigue Syndrome und Kommunikationswege in der Palliativversorgung.

  • Expert:innenwissen: Renommierte Referent:innen aus Medizin, Pflege und Forschung teilen neueste Erkenntnisse.

  • Vielfältige Perspektiven: Vorträge und Podiumsdiskussionen, die auch Betroffene einbeziehen.

  • Netzwerk-Möglichkeiten: Austausch und Kontakte mit Fachleuten und Interessierten.

  • Zukunftsweisende Ideen: Künstliche Intelligenz und telemedizinische Lösungen in der Palliativmedizin.

Der 8. Palliativtag bietet Fachleuten und Interessierten die Chance, neue Inspiration und Energie zu schöpfen. Melden Sie sich jetzt unter www.palliativ.at an!

Neues Berufsbild Palliativpsychologie/-psychotherapie aufgrund notwendiger Aktualisierungen – Psychotherapiegesetz NEU, GÖG-Kriterien, Hospiz- und Palliativfondsgesetz, Sterbeverfügungsgesetz

Das Berufsbild der Palliativpsychologie/-psychotherapie wurde aufgrund notwendiger Aktualisierungen überarbeitet. Auf dem Kongress der Österreichischen Palliativgesellschaft in Villach wurde letztes Jahr die erste Version vorgestellt. Die zweite Version berücksichtigt nun die neue Psychotherapieausbildungsgesetzgebung sowie die Struktur- und Qualitätskriterien des Hospiz- und Palliativfondsgesetzes. Ein neues Kapitel beschreibt die Rolle der Berufsgruppen bei der Begleitung von sterbewilligen Personen und die Aufgabe der Klinischen Psychologie im Rahmen des Sterbeverfügungsgesetzes. Die Anpassungen bieten eine genauere Orientierung zu den Funktionen von Palliativpsycholog:innen und -psychotherapeut:innen. Das Berufsbild ist auf unserer Website zum Download verfügbar. Weitere Fragen beantworten wir gerne per E-Mail: palliativpsychologie@gmx.at.

Österreichischer Palliativkongress „Vielfalt verankern“ von 23. bis 25. April 2026 in Graz

Der Bedarf an Palliative Care als professionelles allumfassendes Konzept für schwerkranke und sterbende Menschen ist weltweit steigend. Palliative Care ist im Bereich der Onkologie großteils auf einem sehr hohen Versorgungsniveau integriert. Patient:innen mit anderen schweren Erkrankungen ohne kurative Behandlungsoptionen, z. B. aus dem neurologischen, neuropsychiatrischen, internistischen, geriatrischen oder pädiatrischen Formenkreis können den gleichen Bedarf an Palliative Care haben wie Tumorpatient:innen, allerdings ist der Zugang dazu für sie nach wie vor ungleich schwerer. Ebenso braucht es für marginalisierte Gruppen, die vielfältige Bedürfnisse besonderer Art haben, flächendeckend niederschwellige Palliative Care Angebote. Daher lautet unser Motto für den nächsten Palliativkongress „Vielfalt verankern“.

Der Kongress soll den Raum geben, Vielfalt in allen Dimensionen wahrzunehmen und in den Diskurs über die Weiterentwicklung von Palliative Care zu treten. Unsere Vision ist es, einen Anker zu werfen, um die ganze Tiefe und Breite von Palliative Care für alle Menschen zugänglich zu machen. Die Kongresstage bieten die Möglichkeit, sich über die interprofessionelle Vielfalt an Wissen auszutauschen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und aktuelle Forschungs- und Praxisprojekte der Palliativcommunity kennenzulernen. Es wird daher im Herbst einen „Call for Abstracts“ geben. Wir freuen uns über das Einreichen möglichst vielfältiger Themen.

Ihre
Univ. Prof.in PDin Dr.in Dr.in Eva Katharina Masel, MSc
Bettina Pußwald, DSAin, MSM
Dr. Ralph Simanek, MSc
Dr. Dietmar Weixler, MSc
www.palliativ.at

Zoom Image


Publication History

Article published online:
28 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany