OP-Management up2date 2025; 05(03): 189-198
DOI: 10.1055/a-2520-9163
IT, Technik und Digitalisierung im OP

Digitalisierungsstand im Operationswesen

Online-Umfrageergebnisse im D-A-CH-Raum
Peter Müller
,
Anna Winter
,
Martin Birchmeier
Preview

Die Digitalisierung im OP-Management schreitet voran, bleibt aber uneinheitlich. Eine Umfrage unter 90 Organisation im D-A-CH-Raum zeigt: 89% nutzen digitale OP-Systeme, doch oft fehlen Integration und Standardisierung. Strategische Entscheider sehen den Fortschritt positiver als operative Akteure, die mehr Herausforderungen erleben. Fortschritte gibt es bei OP-Anmeldungen, doch Ressourcenplanung und Prozessvernetzung bleiben verbesserungswürdig.

Kernaussagen
  • Technologische Entwicklungen und optimierte Prozesse erhöhen die Sensibilität für bestehende Defizite, insbesondere im Vergleich zu anderen Fachbereichen oder Institutionen.

  • Während die Geschäftsleitung strategische Digitalisierungsinitiativen betrachtet, erleben operative Akteure die praktischen Herausforderungen direkter.

  • Trotz der Vorteile einer zentralisierten OP-Planung [9] bleibt diese in vielen Organisationen die Ausnahme. 89% verfügen über ein zentrales OP-Managementsystem, doch nur 43% nutzen eine zentrale Planung. 50% planen dezentral, 7% setzen auf Clustermodelle.

  • Der OP-Bereich ist ein zentraler Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg und die infrastrukturelle Stabilität eines Krankenhauses. Angesichts begrenzter personeller und materieller Ressourcen wird eine Effizienzsteigerung zunehmend wichtiger.

  • Eine isolierte Digitalisierung einzelner Bereiche reicht nicht aus. Vielmehr muss die gesamte Prozesskette, einschließlich Kapazitätsmanagement und Ressourcenplanung, betrachtet und konsequent verbessert werden.

  • Die geringe Verbreitung von Rufsystemen für die Anästhesie und Operateure deutet auf Optimierungspotenzial in der Koordination der OP-Abläufe hin. Noch seltener ist die Integration eines automatisierten Patientenhol- und -bringdienstes, was weiterhin hohe manuelle Aufwände erfordert.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
28. August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany