Aktuelle Rheumatologie
DOI: 10.1055/a-2521-7149
Originalarbeit

Versorgungssituation von Vaskulitiden in Rheinland-Pfalz

The current care situation for vasculitis patients in Rhineland-Palatinate
Frederick Meier
1   Schwerpunkt Rheumatologie und klinische Immunologie, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland
,
1   Schwerpunkt Rheumatologie und klinische Immunologie, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland
2   Universitäres Centrum für Autoimmunität, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Deutschland
,
Konstantinos Triantafyllias
3   Rheumazentrum Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach, Deutschland
,
Andreas Schwarting
2   Universitäres Centrum für Autoimmunität, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Deutschland
3   Rheumazentrum Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Vaskulitiden sind rheumatisch-entzündliche Gefäßerkrankungen. Diese verlaufen chronisch und sind bis heute nicht heilbar. Aufgrund des Fortschreitens in der Entwicklung und dem Einsatz medikamentöser Therapien gelingt eine Senkung der Mortalität bei gleichzeitiger Steigerung der Prävalenz. Das Ziel dieser Arbeit besteht in der Abbildung der aktuellen Versorgungssituation von Patienten mit Vaskulitiden in Rheinland-Pfalz.

Material und Methoden

Die Einladung zur Teilnahme an einem Online-Fragebogen wurde per E-Mail an Hausärzte sowie Fachärzte verschiedener Disziplinen in Rheinland-Pfalz versendet. In 5 Durchläufen wurden insgesamt 1724 Ärzte kontaktiert.

Ergebnisse

In 52 Fragebögen wurde über 812 Patienten mit Vaskulitiden berichtet. Der Altersdurchschnitt der ca. 47% männlichen Patienten liegt bei 55,6 Jahren und der der ca. 53% weiblichen Patienten bei 56,1 Jahren. Am häufigsten wird über Patienten mit einer Riesenzellarteriitis oder Arteriitis temporalis berichtet, gefolgt von ANCA assoziierten Vaskulitiden. Als häufigste Hauptsymptome treten die Fatigue und Myalgien auf, gefolgt von Cephalgien. Glukokortikoide werden mit Abstand am häufigsten eingesetzt, gefolgt von medikamentösen Kombinationstherapien und Methotrexat. Die häufigsten Komorbiditäten sind kardiovaskulär bedingt, gefolgt von Depressionen und dem Fibromyalgiesyndrom.

Zusammenfassung

Die Ergebnisse stimmen weitestgehend mit der Literatur überein. Der Anteil an Patienten, welche mit Glukokortikoiden behandelt werden, ist weiterhin sehr hoch. In Zentren tätige Rheumatologen setzen häufiger Kombinationstherapien ein. Die Versorgungssituation wird als befriedigend eingeschätzt. Als Verbesserungsvorschlag werden schnellere Zuweisungsmöglichkeiten durch eine höhere Anzahl an verfügbaren Terminen bei Rheumatologen am häufigsten genannt.

Abstract

Background

Vasculitides encompass a group of rheumatic vascular diseases. These are chronic conditions and no curative treatment exists to date. Advances in the development and use of drug therapies have led to a reduction in mortality, while the prevalence of the diseases continues to rise. This study aims to illustrate the current care situation of patients with vasculitis in Rhineland-Palatinate.

Material and methods

An invitation to complete an online questionnaire was sent by email to general practitioners and specialists across various disciplines in Rhineland-Palatine. A total of 1724 physicians were contacted in 5 rounds.

Results

In 52 questionnaires, data on a total of 812 patients with vasculitis were reported. The average age of approximately 47% of male patients was 55.6 years, while that of approximately 53% of female patients was 56.1 years. Patients with giant cell arteritis or arteritis temporalis were reported most frequently, followed by patients with ANCA-associated vasculitides. The most frequently reported primary symptoms were fatigue and myalgia, followed by cephalgia. Glucocorticoids were most frequently used, followed by drug combination therapies and methotrexate.

Conclusion

The results are in accordance with the literature. The number of patients treated with glucocorticoids remains very high. Centre-based rheumatologists use drug combination therapies more frequently than rheumatologists in private practice. The most common suggestion for improvement is faster referral options through an increased availability of appointments with rheumatologists.



Publication History

Received: 27 November 2024

Accepted: 16 January 2025

Article published online:
27 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany