Geburtshilfe Frauenheilkd 2025; 85(08): 810-850
DOI: 10.1055/a-2522-2347
GebFra Science
Guideline/Leitlinie

Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft (HES): Diagnostik und Therapie. Leitlinie der DGGG, OEGGG und SGGG (S2k-Level, AWMF-Registernummer 015/018, Juni 2024)

Article in several languages: English | deutsch
Ulrich Pecks
1   Frauenklinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany
2   Institut für Hebammenwissenschaft, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany
,
Marc Baumann
3   Department für Geburtshilfe, Inselspital Bern, Bern, Switzerland
,
Julia Binder
4   Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin, Wien, Austria
,
Christine Contini
5   Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg, Germany
,
Anne Dathan-Stumpf
6   Klinik für Geburtshilfe, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
,
Ralf Dechend
7   Charité Campus Buch und HELIOS Klinikum Berlin Buch, Abteilung für Kardiologie und Nephrologie, Berlin, Germany
,
Birgit Enna-Kirchmair
8   Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Tirol Kliniken und Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria
,
Thorsten Fischer
9   Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Paracelsus Medizinischen Universität Salzburg, Salzburg, Austria
,
Thierry Girard
10   Anästhesiologie – UniversitätsSpital Basel, Basel, Switzerland
,
Susanne Greve
11   Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
,
Tanja Groten
12   Klinik für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
,
Andreas Hartung
13   Praxis Dr. Hartung, Fulda, Germany
,
Sven Kehl
14   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany
,
Maria Koch
15   Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e. V., Peine, Germany
,
Andrea Köbke
16   Deutscher Hebammenverband e. V., Berlin, Germany
,
Peter Kranke
17   Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany
,
Olav Lapaire
18   Frauenklinik, Geburtshilfe und Schwangerschaftsmedizin, UniversitätsSpital Basel, Basel, Switzerland
,
Silke Mader
19   European Foundation for the Care of Newborn Infants, München, Germany
,
Lars Christian Rump
20   Klinik für Nephrologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
,
Alexandra Sperling
21   Die Filderklinik GmbH, Filderstadt, Germany
,
Holger Stepan
6   Klinik für Geburtshilfe, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
,
Sylvia Stracke
22   Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A, Abt. für Nephrologie und Hypertensiologie, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Germany
,
Stefan Verlohren
23   Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
,
Frauke von Versen-Höynck
24   Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
,
Karl Winkler
5   Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg, Germany
,
Michael Zemlin
25   Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar, Germany
,
Dietmar Schlembach
26   Klinik für Geburtsmedizin, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel Diese S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) enthält konsensbasierte Empfehlungen zur Betreuung und Behandlung von Frauen mit Hypertonie in der Schwangerschaft. Sie dient allen in der Betreuung schwangerer Frauen beteiligten Professionen als Orientierung und soll so die interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit verbessern. Ein Schwerpunkt wurde dabei neu auf die Langzeitgesundheit über das Wochenbett hinaus gelegt.

Methoden Es wurde die bestehende S2k-Leitlinie überarbeitet und die entsprechende Literatur gesichtet. Wo sich neue Fragestellungen ergaben, wurden diese im PICO-Format formuliert und ausgearbeitet. Eine gezielte systematische Literaturrecherche mit Pubmed wurde durchgeführt. Ergänzend wurde auf andere internationale Leitlinien zurückgegriffen. Nach Zusammenfassung und Darstellung der zur Verfügung stehenden Daten wurden Empfehlungen und Statements in der Leitliniengruppe herausgearbeitet, diskutiert und abgestimmt.

Empfehlungen Empfehlungen umfassen unter anderem die Prädiktion, Prävention, Diagnose und das Management bei Feststellung hypertensiver Erkrankungen in der Schwangerschaft und über die Geburt hinaus in Wochenbett und Stillzeit. Eine wesentliche Änderung im Vergleich zur Vorgängerversion der Leitlinie besteht in der Senkung der in der Schwangerschaft zu erzielenden Blutdruckwerte. Es werden Vorschläge für das Vorgehen in Bezug auf die Langzeitgesundheit von Mutter und Kind getätigt, die im deutschen Gesundheitswesen aktuell in den Augen der Leitliniengruppe ungenügend geregelt ist.



Publication History

Received: 03 January 2025

Accepted: 08 January 2025

Article published online:
02 June 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany