Z Orthop Unfall
DOI: 10.1055/a-2533-4972
Original Article

Coxitis fugax, 146 Fälle, Genese und Dauer

Article in several languages: English | deutsch
Hartmut Gaulrapp
1   Facharztpraxis für Orthopädie und Kinderorthopädie München-Schwabing, München, Germany
,
Philipp Schoof
2   Gemeinschaftspraxis Kinder- und Jugendmedizin, Kinderrheumatologie, Neuropädiatrie, München, Germany
,
Gregor Schönecker
3   Gemeinschaftspraxis für Orthopädie, Unfallchirurgie und Kinderorthopädie, Landshut, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die Coxitis fugax ist eines der häufigsten kinderorthopädischen Krankheitsbilder. Epidemiologische Angaben zur Genese, zur klinischen und bildgebenden Symptomatik sowie zum Krankheitsverlauf waren das Ziel dieser nicht kontrollierten Interventionsstudie. Unter 27659 Patienten der Praxis unter 18 Lebensjahren fanden sich 146 an CF Erkrankte (Inzidenz 0,53%), 76,7% Jungen und 23,3% Mädchen (1,8–12,9 Jahre [Ø 6,3 J: Jungen 6,5 J, Mädchen 6,2 J]). Diagnosebegründend war die sonografische Ergussbildung ohne Hinweis auf konkurrierende Erkrankung. In 60,5% war die rechte Hüfte betroffen, in 39,5% die linke. Ein einziger Patient hatte beidseits eine zeitversetzte Koxitis. In keinem einzigen Fall wurde eine bilaterale CF beobachtet. Zwei Fälle waren einmalige Rezidive. Im gleichen Zeitraum kamen 11 Fälle eines Morbus Perthes, 2 rheumatische Koxitiden und eine septische Koxitis zur Erstvorstellung in die Praxis. Anamnestisch wurden in 41,0% Infekt, 21,6% körperliche Überlastung und 15,1% singuläre Traumata berichtet, in 22,3% fand sich keine Ursache. KIinisch überwogen Schmerz bei Innenrotation (51,5%), bei Flexion (49,3%) und Hinken (37,5%). Sonografisch fanden sich mittelgradige Ergussbildung in 53,4%, deutlicher Erguss in 46,6% und Synovialisverdickung in 17,1%. 119 Patienten konnten in Wochenabständen nachuntersucht werden. Die Ergussbildung war dabei zwischen dem 3. und 36. Tag (Ø 13,3 Tage) nicht mehr nachweisbar, die klinische Symptomatik bereits Ø 1,6 Tage früher. Die sonografisch durch die Präsenz von Gelenkerguss bestimmte gesamte Krankheitsdauer lag bei 3 bis 37 Tagen (Ø 19,1 Tage).



Publication History

Received: 13 October 2024

Accepted after revision: 31 January 2025

Article published online:
03 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany